Wie man eine Sicherheitslücke erzieht

Früher einmal, in einer Zeit, an die ich mich nur noch vage zu erinnern vermag, sagte man als Kind bei seiner ersten Begegnung mit einem Erwachsenen “Guten Tag” oder “Hallo”. Nun, dies scheint mir heute nicht mehr der Fall zu sein. Aus nächster Nähe, sozusagen aus der Ego-Perspektive, durfte ich der Tatsache gewahr werden, dass eine gängige, nun scheinbar weithin akzeptierte Begrüßungsformel lautet: “Wie ist denn Euer WLAN-Passwort?” Eben diese Sentenz verstörte mich doch nachdrücklich auf Ebenen diversester Art und so fühle ich mich, auch wenn diese Begebenheit schon ein paar Wochen zurück liegen mag, genötigt, hier ein paar Worte an die Leserschaft vor den Empfangsgeräten zu richten.

Ignorieren wir an erste Stelle einfach die Tatsache, dass jedes Kind einen prinzipiell heutzutage erstmal duzt, sogar das eigene. Dies ist wohl so und wird in diversen Erziehungseinrichtungen dem Nachwuchs auch nur partiell abgewöhnt, hat aber den Vorteil, dass man sich als Angesprochener nicht mehr ganz so alt fühlt. Sei es wie es sei, Etikette soll nicht der Kernpunkt dieses Textes sein, wohl aber ein anderes besorgniserregendes Phänomen unserer aktuellen Gesellschaft, nämlich der wohl immer weiter reichende digitale Analphabetismus der heutigen Generation an Kindern und wohl auch derer Eltern.
Über die Frage, ob ein/e 10-jährige/r wohl unbedingt ein Tablet oder ein eigenes Smartphone benötigt, ließe sich ja noch vornehmlich streiten, über die Tatsache, dass in Grundschule diese während des Unterrichts vom Lehrern eingesammelt werden müssen, weil die lieben Kleinen sich eher mit Whatsapp beschäftigen als mit den Grundrechenarten, meiner Meinung nach nicht mehr. Ich möchte an dieser Stelle nur am Rande darauf hinweisen, dass unter 14-jährige 90% des Angebotes an Apps und Funktionen, welche auf mobilen Gerätschaften zu finden sind, nicht nutzen können, ohne dabei gegen irgend welche Geschäftsbedingungen und Benutzerrichtlinien zu verstoßen. Aber natürlich, wer liest sowas schon und welchen Verziehungsberechtigten interessiert es wirklich.

Es wird uns mit gar schöner Regelmäßigkeit aus diversesten Medien vorgesungen, dass die heute heranwachsende Generation die wahren “Digital Natives” sind oder sein werden, also die Generation, die die digitale Welt und deren Werkzeuge quasi schon mit der Muttermilch aufgesogen haben, die das digitale Neuland für sich komplett erobern werden. Nun, an der Stelle möchte ich diverse Zweifel anmelden: In der Tat bekommen Kleinkinder heutzutage quasi schon direkt nach der Geburt das Tablet in die Hand gedrückt und die dazugehörige Wischbewegung gehört heute schon im Kindergarten zu den motorisch am ausgeprägtesten Fähigkeiten, allerdings vergisst man bei allem Enthusiasmus, dass es sich bei all diesen wunderbaren Gerätschaften eben nicht um Spielzeuge handelt, sondern um Werkzeuge, die bei unsachgemäßen Gebrauch nicht nur das Kind, sondern auch die Eltern und das gesamte Umfeld in teilweise recht schmerzhafte Unannehmlichkeiten stürzen können.

Kommen wir noch einmal zu meinem anfänglich zitierten “Guten-Tag”-Substitut zurück, denn diese besagte Frage nach dem WLAN-Passwort enthält eine ganze Menge mehr metaphorischen Sprengstoff, als der Leser auf den ersten Blick einzuschätzen vermag.
Zuerst einmal zeigt es, dass das Kind wohl nicht mit grundlegenden Kenntnissen zur Sicherheit beim Betrieb dieser digitalen Gerätschaften vertraut gemacht wurde, denn ansonsten wüsste es, dass man nicht einfach eine fremde Person nach dem Passwort für das dortige hauseigene Netzwerk fragt. Jeder von uns würde an der Erziehung eines Kindes zweifeln, dass bei einem zu Besuch kommt und direkt danach fragt, ob es sich den Haus- oder Briefkastenschlüssel ausleihen darf. Die Erwartungshaltung, dass jemand an sich völlig Fremdes mir Zugang zu einem System überlässt, über dass derjenige Bankgeschäfte tätigt, seine Korrespondenz abwickelt, etc. pp. zeigt, dass diesbezüglich keine Kompetenz vermittelt wurde.
Nun wird sich der ein oder andere Leser sich darüber mokieren, dass ich von einem 10-jährigen Kind solche Kompetenzen noch nicht erwarten darf. Dem kann ich nur entgegen halten: “Doch!”, und zwar dann, wenn ich diesem Kind ein Werkzeug in die Griffel drücke, dass diese Kompetenzen erfordert. Keiner von uns würde auf die Idee kommen, einem Kind die Kreissäge ohne Aufsicht in die Hände zu legen oder es ohne entsprechende Einweisung und Vorsichtsmaßnahmen mit Roller oder Fahrrad im Straßenverkehr fahren zu lassen. Aber die Gefahren, welche für Kinder vom unbeaufsichtigten Gebrauch von Smartphones, Tablets und ähnlichen Gerätschaften ausgehen, werden doch recht gründlich ignoriert, bzw. nicht wahrgenommen. Diese Geräte sind ständig mit dem Netz verbunden und die wenigsten Erwachsenen sind heutzutage in der Lage zu erkennen, wann und wie sie bei der Benutzung dieser Technologien in Probleme geraten könnten und noch weniger sind in der Lage ein solches Gerät so zu konfigurieren, dass sie “kindersicher” werden. Diese Geräte besitzen bekannter Maßen GPS und Kameras, können auf unterschiedlichste Art gewollt oder auch ungewollt von Außen kontrolliert werden. Das Bemalen der Leinwand mit den entsprechenden Schreckensszenarien überlasse ich an dieser Stelle dem Leser.
Um es deutlich zum Ausdruck und auf einen Nenner zu bringen: Diese Geräte sind keine Spielzeuge und das Internet ist kein Spielplatz.

Aber diese “Wie ist denn Euer WLAN-Passwort”-Sentenz erzählt mir, der sein täglich Nutella als Software-Sicherheits-Architekt verdient, noch eine ganze Menge mehr und vor Allem eröffnet es auch dem ein oder anderen digitalen Bösewicht mit schwarzem Hut völlig neue Perspektiven, denn allein das Stellen dieser Frage impliziert, dass es oft genug positive Antworten und somit einen Zugang zu einem fremden Netzwerk gibt.
Das ist für einen potenziellen Angreifer – der ein oder andere mag ja schon mal was von Hackern gehört habe – gar geradezu eine Luxussituation, denn nur ein schlechter Hacker schlägt sich mit dem Knacken von Passwörtern rum, wenn diese vollkommen frei- und bereitwillig vom Besitzer des Netzwerkes in die Welt hinausposaunt werden. Social Engineering per Nachwuchs könnte da die neue große Nummer werden und Junior wird für eine Erhöhung des Taschengeldes (oder für den Besitz eines eigenen Tablets) dazu eingespannt, Passwörter in der Nachbarschaft zu ernten.
Wie dem geneigten Rezipienten auffallen dürfte, ist es in der Breite (wohl aber auch in der Länge) mit der digitalen Medienkompetenz nicht all zu weit her. 

Nehmen wir jetzt mal das Beste an und unterstellen keine bösen Absichten, so bleibt doch trotzdem der bittere Beigeschmack, dass wir uns zwar unter Digital Natives bewegen, dies aber höchstens auf Neandertaler-Niveau. Die heutige Kinder- (und auch die Parental-Generation) nutzen diese Medien, bewegen sich in der digitalen Welt, aber größtenteils ohne die daraus entstehenden Risiken und Konsequenzen zu kennen oder zu erkennen, oder sie werden bewusst ignoriert. Die meisten Whatsapp-Nutzer werden nicht in der Lage sein, diese App so einzurichten, dass sie sie nach der in unserem Land geltenden Rechtslage legal einsetzen können, aber sie tun es trotzdem – weil noch nichts passiert ist…und die Abmahnwirtschaft bisher keinen wirklich hohen Profit daraus erzielen vermag.
Und was die digitale Erziehungskompetenz angeht: Wenn schon die Eltern und der Lehrkörper nur bedingt verstehen, was die Risiken und Nebenwirkungen unserer digitalen Gesellschaft sind, dann empfinde ich diese sorglose Ausstatten des Nachwuchses mit digitalen, netzwerkfähige Accessoires als grob fahrlässig, vergleichbar damit, dem Kind eine geladene Pistole in die Hand zu drücken ohne ihm sagen zu können, wo vorne und hinten ist.
Das Netz vergisst nicht, da draußen tummeln sich jede Menge unappetitliche Dinge und dass ein Kind, welches gerade mal ein zweistelliges Alter erreicht hat, halbwegs distanziert und sicher mit dem umgehen kann, was ihm in sozialen und nicht so sozialen Medien und Netzwerken begegnet, halte ich für absolut weltfremd.
Wir als Erwachsene und sogar wir als Spezialisten auf diesem Gebiet haben es einigermaßen schwer, uns halbwegs schadensfrei durch diese Welt zu bewegen oder auch sie sicherer zu machen, wie können wir da von unseren Kindern erwarten, dass sie in der Lage sein sollten, diesen Sumpf trockenen Fußes überqueren zu können.

Es braucht ein Umdenken, was den Umgang mit diesen Werkzeugen und Medien angeht, von Eltern, von Lehrern und von der Gesellschaft. Jeder sollte sich klar machen, dass, nur weil man sich nicht die Hand mit einem Smartphone abhacken kann, der Umgang damit nicht weniger Verantwortung bedarf, denn die Gefahren sind vielfältig und  mögen teilweise um Einiges bitterere Konsequenzen haben, als eine Fleischwunde.
Jeder sollte sich hinterfragen, ob er selbst die Kompetenz hat, seinem Nachwuchs einen verantwortungsbewußten Umgang mit diesen Technologien zu vermitteln und ebenso die Möglichkeiten, dass Kind dementsprechend technisch zu unterweisen. Wer dies nicht kann, dem sei stärksten angeraten, sich entsprechende Kenntnisse anzueignen, bevor er seinen Nachwuchs auf die digitale Welt loslässt.

Einfach mal über Folgendes nachdenken: Ein verlorenes oder verratenes Passwort kann heutzutage fatalere Konsequenzen haben, als ein entwendeter Hausschlüssel und wir alle weisen unsere Kinder doch oft genug darauf hin, bloß nicht den Schlüssel zu verlieren…oder nicht?