Artikel 5: Eine Diskussion findet nicht statt.

Jahres-End-Rant, der zweite Versuch. Nachdem ich mich ursprünglich über die Befindlichkeiten und den allgemeinen Zustand der Nation einer Neujahrsansprache angemessen auslassen wollte, stolperte ich sozusagen kurz vor Redaktionsschluss über eine Statistik, die es nach zweimaligen Hinsehen viel eher verdient, eine unrühmliche Rolle in meinem traditionellen Silvester-Pamphlet zu spielen. Und da ein Rant zur Gesamtsituation des Landes mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch im nächsten Jahr durchaus nicht unangebracht sein wird, kann ich mich dieser aktuellen und äußerst unerfreulichen Datenerhebung widmen.

Um es kurz zu machen: Die Meinungsfreiheit ist nach allgemeiner Meinung (welch Ironie) im A….llerwertesten. So zumindest, wenn es nach den Daten und Fakten einer allgemeinen Umfrage veröffentlicht im Dezember Anno 2023 geht (Umfrage). Nur noch 40% der dort Befragten glauben, ihre Meinung frei äußern beziehungsweise frei reden zu dürfen. 44% Prozent hingegen sind der Auffassung, dass es durchaus vernünftiger wäre, vorsichtig mit dem zu sein, was man so von sich gibt. Der niedrigste Wert seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1990. Vermutlich ein Effekt des Klimawandels.

Jetzt könnte man diese 44% einfach mal so alleine im Raum stehen und sacken lassen. Dann würden diese sich aber sehr schnell sehr einsam fühlen und ein Blick auf den Verlauf der Umfragedaten ist durchaus lohnenswert bevor man sich dann auch mal mit dem Realitätsgehalt dieses Unfreiheitsgefühls auseinandersetzt. Auffällig ist, dass ein klarer Abwärtstrend zur gefühlten Meinungsfreiheit festzustellen ist. Die Stelle, an der die Axt aber dem Zimmermann den Boden ausschlägt, sozusagen der Pillenknick der Meinungsfreiheit, lässt sich irgendwo zwischen 2017 und 2021 ausmachen. Eine genauere Lokalisierung dieses Absturzes ist leider aufgrund der Tatsache, dass es innerhalb dieses Zeitraumes keine weiteren Erhebungen gab, nicht möglich, aber es könnte durchaus einen Zusammenhang mit weltpandemischen Ereignissen (oder besser gesagt mit nationalen Umgangsstrategien) geben, die diesen Vertrauensverlust von nahezu 20% (von 63% auf 45%) erklären könnten. Und jetzt? Hat man größtenteils Verschwörungsdenker und Quertheoretiker befragt? Wäre wohl die Erklärung, die man heute am schnellsten aus dem Hut zaubern würde, aber dann würde man die Erhebung als methodisch fragwürdig erklären müssen (oder „problematisch“ wie man heutzutage so schön sagt, wenn man die Dinge in Misskredit bringen möchte). Zudem ignoriert es die Tatsache, dass der Abwärtstrend nicht erst in den letzten 4 Jahren entstanden ist, sondern sich nur verstärkt hat.

Also, Vorhang auf zu unserem heutigen Spektakel. Lasst uns auf polemischste Art schauen, ob unsere Meinungsfreiheit wirklich auf die Rote Liste gehört und wenn ja, warum nicht.
Beseitigen wir erst einmal die harten Fakten, dass ist ja heutzutage eine durchaus valide Herangehensweise. Da wäre zum Beispiel die allgemeine Gesetzeslage: Hat sich in den letzten 30 auf rechtlicher Seite irgend etwas verändert, so dass ich auch heute etwas nicht sagen darf, was ich vorher auch schon nicht sagen durfte. Und viel wichtiger: Darf ich heute Dinge nicht nicht sagen, die ich vorher auch schon nicht nicht sagen durfte?
Man mag es kaum glauben, aber die simple Antwort darauf ist tatsächlich: Nö. Von Staates Seite her hat sich (Achtung: rein rechtlich) absolut nichts daran geändert, welchen Stuss und Sermon der Einzelne von sich geben kann und welcher Quark strafrechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Und kommt mir nicht mit irgend welchen Gesetzen gegen „Hatespeech im Netz“. Hassparolen und Volksverhetzung waren schon immer verboten, gingen aber in der früheren Zeit eher mit Flugblättern und Graffiti als mit Online-Beiträgen einher. Haken wir diese Formalie also ab.

Wenden wir uns also dem ersten weichen Ziel hinter Tor Nummer Eins zu und schauen mal, was wir da so finden.
Eine allseits beliebte Aussage zum Thema Meinungsfreiheit  welche gerne von denen verwendet wird, die sich im absoluten Recht sehen (meist aber eher Link stehen), ist: „Jeder darf alles sagen, er/sie/es muss halt auch das Echo oder die Antwort vertragen“. Das ist erst einmal nicht ganz unrichtig, aber bei genauerem Hinsehen wird es hier sehr interessant. Denn in der Tat hat sich an dieser Stelle teils massiv (oh Shit, jetzt habe ich diese journalistisch-dilettantistische Floskel auch verwendet) der Modus Operandi verändert. Der gefühlte Diskussionsraum hat sich nämlich in der Tat sehr stark von einer persönlichen und eher eng begrenzten Ebene hin zu einem anonymen Massenphänomen entwickelt. Oder anders formuliert: Einen von Online-Medien unbeeinflussten Meinungsaustausch gibt es eigentlich nicht mehr (auch nicht im Privaten) und das hat weitreichenden Konsequenzen. Klammern wir einfach mal die Tatsache aus, dass Online-Plattformen fast ausschließlich aus Meinungsbubbles bestehen und wirklich niemand (in Worten „NIEMAND“) dort aktiv ist, um sich eines Besseren belehren zu lassen sondern prinzipiell immer Recht hat, selbst wenn die Person gar nicht mehr weiß, worum es eigentlich geht, so bleibt dennoch die Tatsache, dass diese Diskussionsunkultur auch in der fleischlichen Welt um sich greift, bzw. diese ganz bewusst dahingehen manipuliert wird (Influencer und so…). Shitstorms haben ihren Ursprung nicht mehr ausschließlich im Netz oder betreffen Personen des öffentlichen Lebens, sondern können dank Asocial Media jederzeit über jeden hereinbrechen und das Teils mit fatalen Konsequenzen. Wer nicht Teil dieses Nichtdebattenraumes ist, hat da im Endergebnis durchaus bessere Karten, seine Meinungen zu äußern, auch wenn diese unbequem sein mag, denn diese Person lässt sich dann nur sehr schwierig an die virtuelle Wand stellen um sie mit Scheiße zu beschmeißen. Im Klartext: wer nicht getagged werden kann oder verlinkbar ist, hat durchaus weniger hässliche Konsequenzen zu befürchten, als Menschen, die man im öffentlichen Raum durch die Mangel drehen kann. Und da diese Zahl beständig kleiner wird, wird in der Konsequenz die Zahl an Menschen größer, die sich lieber genau überlegen, was und wie sie es sagen, als mit den Konsequenzen teilweise bewusst gewollten Missverstehens und Interpretierens durch die (online-mediale) Mangel gedreht zu werden. Das „Echo“ ist also kein diskursbasierter Gegenwind sondern eine aufgescheuchter wütender Onlinemob, der sich in Extremfällen auch gerne mal in die reale Welt „herunterlädt“. Und dann muss man doch konstatieren: Meinung zu äußern, egal wie blödsinnig sie sein mag, kann tatsächlich wesentlich schneller in der Tat auch physisch und psychisch gefährlich werden.

Verlassen wir an dieser Stelle Tor 1 und werfen einen Blick hinter Tor 2. Dort finden wir….eine nicht mehr vorhandene Diskurskompetenz kopulierend mit zwanghaftem Schubladendenken und mentaler Inflexibilität. Wirklich JEDE Diskussion (ja ja, ich weiß, absolute Meinung und so…also gut, FAST jede) beginnt und endet sofort damit, dass ihr Gegenstand danach bewertet wird, ob dieser Links oder Rechts ist und ob Vertreter dieser oder jener Grundthese „problematisch“ sind. „Problematisch“ definiert sich übrigens daraus, dass besagter Personenkreis zum Beispiel in unliebsamen Medien veröffentlicht, die falsche Partei wählt oder einen Satz oder Sätze von sich gegeben hat, die (vornehmlich aus dem Kontext gerissen) diesen Personen jedwede Glaubwürdigkeit oder Kompetenz absprechen (sollen). Sollte sich kein eindeutiges Rinks oder Lechts feststellen lassen, so wird einfach gewürfelt, den „Verlauf“ der Diskussion ändert dies erstaunlichst in keinster Weise. Der eigentliche Inhalt, der zentrale Kernpunkt einer Diskussion, wird meistens gekonnt oder weniger gekonnt ignoriert oder mal kurz angekratzt, geht aber im allgemeinen Feuer der brennenden Strohmänner unter.
Der Vernunftbegabte verlässt an dieser Stelle den Diskussionskomposthaufen, denn er ist sich gewahr, dass ein Austausch von Argumente hier nicht statt finden kann und ein möglicher Perspektivwechsel beim Gegenüber ein Wunschtraum bleiben wird. Diskussion beendet, Meinungsfreiheit nicht eingeschränkt aber dafür wieder ein Stück Meinungsvielfalt verloren. Vielen externen Rezipienten solcher Vorgänge erscheint dies aber dann tatsächlich im Lichte eines „der darf das nicht sagen…“. Und schwupps, schon wieder ein paar Prozentpunkte mehr vom Meinungsfreiheitsindex weg gehobelt.
Wer sich hingegen auf eine solche potenzielle Schlammschlacht einlässt, der verirrt sich ganz schnell in Tor 1 mit den oben beschriebenen Konsequenzen

Schreiten wir weiter zu Tor 3. Dort finden wir…richtig…den Zonk. Wie ich eingangs erwähnte, hat sich die rechtliche Situation, also das Rahmenwerk, welches der Staat zur Entfaltung der freien Meinung definiert, nicht geändert. Und das ist auch gut so. Was sich hingegen verändert hat, ist die Beziehung zwischen staatlichen Organen, Parteien und Bürgern. Das sich Parteien jedweder Couleur an der allgemeinen Meinungsmache beteiligen – geschenkt. Meinungen, Ideen und teilweise auch Ideologien gehören in die politische Landschaft. Aus diesem Grund existieren Parteien, aus diesem Grund existieren Wahl- und Grundsatzprogramme und genau das ist in einer schönen Theorie die Grundlage eines demokratischen Systems und Miteinanders.
Was nicht mehr existiert ist ein konstruktiv-argumentative Herangehensweise. Es geht einzig und alleine darum, den (politischen) Gegner und seine Unterstützer zu diskreditieren, ihnen Intelligenz und Fähigkeiten abzusprechen und sie als Gefahr für die Allgemeinheit und Weltfrieden im Besonderen darzustellen. Das ist jetzt bei Weitem nicht neu, allerdings hat sich das Ausmaß dieser Methodik drastisch erhöht und scheint aktuell das einzig verbliebene Werkzeug im Kasten der politischen Schlammschlachten zu sein. Unschön dabei ist, dass dies nicht mehr auf das – wie sagen ich es am Besten? – Politotop beschränkt bleibt, sondern man diese Methodik ganz dilettantisch per Gießkanne über die gesamte Wählerschaft und den Rest der Bevölkerung auskippt. Großmütig erklärt man dann, dass man die Gesellschaft nicht spalten will und diese Spaltung auch nicht existieren würde und nur eine paranoide Fantasie der Meinungsfernen sei. Gebetsmühlenartig versichert man sich dieser vermeintlichen Tatsache immer und immer wieder nur um dann im nächsten Schritt wieder undifferenziert in Gut und Böse einzuteilen. Das ist in der Klima-Politik so, dass war in der Corona-Politik so, über die Migrationsdiskussion lohnt es sich fast gar nicht mehr zu reden, nachdem man hier langsam feststellt, dass gut nicht immer gut und böse nicht immer böse ist und absolute Standpunkte in dynamischen Systemen eher ein blöde Idee sind. Überzeugen muss niemand mehr, lediglich die Gegenseite für dumm, uneinsichtig und ignorant erklären und jedwede Meinungsäußerung mit harschen öffentlichen Konsequenzen (siehe Tor 1) dekorieren. Ist am Ende auch viel bequemer, als sachbezogene Kompromissdiskussionen. Gut/Böse ist viel einfacher. Und da nur 100% Deckungsleichheit mit der eigenen Meinung “Gut” bedeutet, sind Kompromiss- und Konsens-Suchende dort eben nicht zu finden und dürfen in der Diskussion dementsprechend diskreditiert und nach belieben denunziert werden. Am Ende gilt auch hier: Der schlaue Konsens-Suchende verlässt die Möchtergern-Diskurs-Sickergrube, bevor er von den überquellenden Fäkalien wieder zu Tor 1 gespült wird. Und die gesamte Medienlandschaft spült zusätzlich ihre Abwässer bis zum Überlaufen mit in diese Grube. Meinungsfreiheit gerettet und Politik und Medien haben natürlich alles richtig gemacht…oder so ähnlich.

Und nun? Was ist die Quintessenz des Ganzen, die Erkenntnis? Ist dieses Gefühl nicht mehr alles sagen zu dürfen mit irgend welchen Fakten begründet? Sollten wir uns sorgen um das hohe Gut der Meinungsfreiheit machen? Ja, das sollten wir, aber nicht, weil uns ein Staat, eine Regierung, ein politisches System diese beschränken oder abschaffen will. Wir selber sind es, die sich gegenseitig den offenen Austausch von Meinungen zur Hölle machen. Man hat uns in den letzten 30 Jahren dazu ein stetig größer werdendes Instrumentarium an Folterwerkzeugen gegeben um argumentativen Austausch auf das Einfachste zu unterbinden. Und solche Sätze wie „Das ist aber keine Meinung sondern XYZ…“ zeigen auf erschreckende Weise, wie niedrig inzwischen die Stöckchen hängen, über die alle spring. Denn grundlegend ist wirklich alles eine Meinung, egal wie bescheuert, abgehoben, ekelhaft, unverständlich oder sinnfrei es auch sein mag. Ansonsten würde man es nicht mehr Meinung sondern Fakt oder bei Akzeptanz sogar Konsens nennen. Meinung muss nicht korrekt, fundiert, belegbar oder allgemein anerkannt sein. Das wir etwas als „Keine Meinung“ definieren, ist lediglich ein mentales Hilfskonstrukt, mit dem wir uns dann selber einreden, niemandem die Meinung beschränken zu wollen. Also deklamieren wir einfach „das ist keine Meinung“ und dürfen fröhlich losdiffamieren.
Ja, sogar rassistische, extremistische, faschistische Ideen sind Meinungen, zwar absolut idiotische, aber trotzdem Meinungen. Unser Grundgesetz setzt genau dort an und grenzt die Meinungsfreiheit genau dort ein, so sie potenziell gesellschaftlich schädlich wird. Im relevanten Artikel steht allerdings nicht, dass es sich dann nicht um eine Meinung handelt, welche nebenbei gesagt auch durch diesen Paragraphen nicht aus den Köpfen der Betreffenden verschwindet. Es gibt sehr gute Gründe, warum die Hürden für das, was nicht gesagt werden darf, sehr sehr hoch liegen und wir sollten den Teufel tun, diese Grenzen durch Selbstjustiz und der eigenen gefühlten moralischen Selbstgerechtigkeit immer niedriger zu hängen.
Wie eingangs beschrieben zeigt uns die Statistik hier eines: Es sind nicht nur die üblichen blau-braunen Verdächtigen, die sich in dem, was gesagt werden darf eingeschränkt fühlen und es ist deutlich mehr als die Hälfte unserer Gesellschaft. Um es Euch vielleicht mal plastisch vor Augen zu führen: Stellt Euch vor ihr habt Eure engste Familie und Eure besten Freunde zu einer Party eingeladen und 20 Personen feiern fröhlich mit Euch zusammen. Stellt diese 20 Personen in eine Reihe und zählt durch. Jeder zweite, jede gerade Zahl in dieser Reihe glaubt, in vielen Fällen nicht mehr frei reden zu können. Und nun? Ach so, in Eurem Freundes- und Familienkreis ist das nicht so? Ok, gut, dann müssen wir dies halt statistisch wieder ausgleichen, nehmen 20 weitere Kollegen und Nachbarn dazu. Damit die Statistik wieder stimmt, glaubt eben jeder(!) dieser, seine Meinung nicht mehr frei äußern zu dürfen. JEDER! Weil JEDER in eurem Freundeskreis und in der Familie seine Meinung Eurer Erkenntnis nach frei äußert. Das glaubt Ihr zumindest.

Was will uns der Dichter mit diesem Beispiel sagen? Im Endeffekt nichts anderes, als dass dies verdammt hohe und gefährliche Werte sind, gegen die wir uns mit aller Kraft wehren müssen. Wie bereits gesagt, sind wir selber die Vollhorste, die sich die Meinungsfreiheit gegenseitig wegnehmen. Und statt es so zu halten, wie es eigentlich seit jeher funktioniert hat, nämlich Meinungen, die keinen Konsens bilden, die jenseits jedweder Faktenlage und Realitätsbezug existieren sich selbst zu Tode stürzen zu lassen, geben wir ihnen überhaupt erst Gewicht und machen sie zu den Monstern, die wir dann verzweifelt zu bekämpfen versuchen. Schon irgendwie idiotisch und auch schizophren, wenn man genauer drüber nachdenkt. Schaut mal genau hin. Inzwischen gibt es genug Ansätze (nachweisbar in diversen Druckerzeugnissen), die Homöopathie oder bestimmte „achtsame“ Erziehungsansätze mit politisch rechten Tendenzen verknüpfen, von der unsäglichen social-media getriebenen „Sind Veganer rechts“-Clownerie ganz zu schweigen. Wenn ich jemanden 20 mal sagen, dass er ein Nazi ist, derjenige aber überhaupt nicht weiß, warum und nicht versteht, warum er sich diesen Schuh überhaupt anziehen sollte, dann sagt er halt beim 21 mal: „Na gut, dann bin ich halt ein Nazi“. Damit ist die Diskussion auch beendet, aber irgendwie beschleicht mich hier das Gefühl, dass wir damit nichts gewonnen haben.

Kommen wir aus dieser Spirale irgendwie wieder raus? Oder sehen wir in der Statistik 2027 dann, dass nur noch 30 oder weniger Prozent glauben, ihre Meinung frei äußern zu können ohne gesellschaftliche und persönliche Konsequenzen zu fürchten? Nach den letzten Jahren fürchte ich, die Antwort zu kennen, aber meine Frau sagt, ich soll etwas optimistischer sein. Also bekommt Euren Arsch hoch, unterdrückt den Reflex, zu jedem Scheiß was sagen zu müssen und vor allem, lasst die Leute sich selbst um Kopf und Kragen reden. Wenn es absurd wird, regelt sich das von selbst, wenn Ihr es denn zulasst.

In diesem Sinne, Over & Out.

See you in 2024 ihr Loddersäcke

Der Influencer-Virus – Eine Studie zu schädliche Nebenwirkungen von Influencer(n) auf das zerebrale System bei Langzeitexposition

Da ist er wieder, der berüchtigte Jahres-End-Rant und fast schon traditionell auch der einzige Eintrag, den ich über die letzten 12 Monate in diesem Blog – auch wenn es diese Bezeichnung schon lange nicht mehr verdient – tätige. Alleine, der Gattin verlangt es danach und als guter Ehemann ist es natürlich meine Pflicht, das Verlange der Gattin zu befriedigen. Folglich heißt es, sich an die Tasten zu setzen und die Windungen des Hirns zu stürmen, welches oder welche weitreichenden und gereichten Ereignisse denn meines Zorns würdig sind.

Nicht, dass dieses nach langem Siechtum dahinscheidende Jahr jede Menge Kontro- und auch etliches Perverses zu bieten gehabt hätte. An gesamt- und globalgesellschaftlichem Blödsinn hat es zu keiner Zeit gemangelt. Allerdings findet dieser sich inzwischen auf einem so niedrigen Niveau wieder, dass es einfach keinen Spaß mehr macht, diesen mit der metaphorischen Axt zu er- und zerlegen.

Also alles, über was ich im diesjährigen Rant nicht reden will, in der Kurzfassung:

  • Ukraine-Krieg: Faschistische Autokratie mit schwerem Realitätsverlust bei der Regierungsspitze…öhh, Entschuldigung, es muss natürlich „beim Führer“ heißen, führt Angriffskrieg mit genozider Zielsetzung. Diskussion nicht notwendig, da eindeutig irrsinnig und widerlich. Wegtreten!

     

  • Pandemie: „Des Corona, hat des jetzt eigentlich was gebracht? Nee, gell? (frei nach Badesalz)

     

  • Fußball, WM und FIFA: Nö, Diskurs sinnlos. Außerdem kann man nicht auf Entitäten eintreten, deren moralisches Niveau bereits zweieinhalb Meter unterhalb der Grasnabe gerade vollständig verrottet ist.

So richtig aufregen kann einen nicht mehr wirklich viel davon. Aber worüber könnte ich mich dann von oben herab auslassen?

Die Antwort bringt in diesem Fall der älteste Spross der Familie regelmäßig abends mit an den Esstisch: Influenza…ach nee…Influencer…

Es ist nicht nur bezeichnend, dass die Rechtschreibprüfung dieses Wort als fehlerhaft markiert, denn das ist es und das dadurch beschriebene Subjekt Zweifels ohne, es ergibt auch dahingehend einen Sinn, dass das Niveau der Gespräche während des Abendessens von dieser „Berufs“gruppe sehr oft einfach hinweg-influenced wird.

Um irgendwelchen Missverständnissen vorzubeugen: Mir ist das Konzept des Influencens und artverwandter Tätigkeiten über alle Kanäle, welche das digitale Medium so zu bieten hat, durchaus geläufig, denn auch ich konsumiere Inhalte diverser Plattformen wie Youtube und Instagram. Allerdings lässt mich das Konstrukt dieser gigantischen, jeder-mit-jedem agierenden, diskutierenden, reagierenden und in nicht wenigen Fällen anscheinend auch kopulierenden Beeinflusser-Blase schon ein wenig verstört zurück. In vielen Fällen erinnert mich das alles an Scripted-Reality-Soap-Dokus, in denen regelmäßig neu durchgemischt wird, wer gerade mit wem gut (oder schlecht) kann, wer der Good Guy und der Bad Ass ist und wer gerade mit wem in was für einer auch immer geartete Beziehung steckt. Dies alles allerdings dann auf dem Niveau der 90er Jahre Storylines des Profi-Wrestlings.

Sei es wie es sei, zu diesem recht undurchsichtigen Konglomerat an Influencer-Geklüngel gesellt sich ein guter Schuss vorgetäuschten Exhibitionismusses, denn der Beeinflusser agiert ja vermeintlich als individuelle Persönlichkeit, die gerne auch mal ins Private und Intime blicken lässt. Da wird von gesundheitlichen Problemen über psychische Störungen bis hin zu favorisierten Sexstellungen und der eigenen Aktfrequenz so ziemlich alles an Informationen mit der eigenen „familiären“ Community geteilt, welche im Einzelfall auch gerne aus mehreren familiären Millionen von Zuschauern besteht. Der ein oder die andere ist dann wenigstens so ehrlich und biegt direkt Richtung „Only Fans“ ab, da lässt sich dann mit dem realen Entblättern halt noch mehr verdienen als mit dem mal mehr mal weniger vorgetäuschtem Seelenstriptease.

Die Formate (welch Pervertierung dieses Begriffes), mit denen dann die Community unterhalten wird und sich anscheinend auch unterhalten lässt, führen im günstigsten Fall zu einem milden Lächeln in vielen Fällen aber zu einer gehörigen Portion Brechreiz. Dabei sind Reactions – oft auf ähnlich geistige Ergüsse anderer Influencer – ja noch die harmloseste Variante des Niveau-Limbos. In den meisten Fällen werden einfach Party-Spiele, welche wir in den 90ern einfach mit einer Flasche schlechten Alkohols in irgendwelchen sporenverseuchten Partykellern gespielt haben, etwas aufpoliert („Ich hab noch nie…“, „Wahrheit oder Pflicht“, „Kiss, Marry, Kill“, etc. pp.). Schaut man auf die Click- bzw. View-Zahlen dieser Beiträge beschleicht einen schon der Verdacht, dass das Leben der meisten Rezipienten doch recht armselig verlaufen sein muss oder immer noch verläuft. Ich kann ja durchaus nachvollziehen, dass man gerne mal dem ein oder anderen Youtube- oder Twitch-Promi beim Zocken von Videospielen zuschaut, dieses aber auch bei den belanglosesten Partyspielen zu tun lässt sich nur mit einer gehörigen Portion Voyeurismus erklären oder der Abwesenheit jeglichen Mindestanspruches.

Könnten wir es an dieser Stelle nicht gut sein lassen, denn immerhin wurde und wird dieses Maß an minimal-intellektueller Unterhaltung ja seit je her von diversen Fernsehkanälen bedient. Könnten wir, wenn diese ominöse Gruppe an Content-Kreaturen…Entschuldigung…Kreatoren, sich einfach weiter in ihrem (A)soziotop aufhalten würde. Das ist natürlich Wunschdenken, denn hin und wieder fühlt sich ein nicht kleiner Teil berufen, zu politischen und gesellschaftlichen Themen „seriöse“ Inhalte zu produzieren, zu recherchieren und zu kritisieren, zugegebener Maßen mal mit mehr, mal mit weniger berauschender Qualität. Euphemistisch nennen dass die meisten bei sich dann auch Journalismus. Leider ist in diesem Konstrukt bereits ein schwerer Kardinalsfehler eingebacken, nämlich der, dass es sich nicht um Journalisten sondern um Beeinflusser (jaja, so übersetzt sich der Begriff in der Tat) handelt. Jeder einzelne eben dieser Beeinflusser hat eine Community, welche eine bestimmte Erwartungshaltung an ihn/sie/es stellt und welche sich aus den gelieferten Inhalten speist. Und wenn der entsprechende Content-Creator sich nicht von vorne herein darauf festgelegt hat, journalistisch zu arbeiten, dann werden Influencer den Teufel tun, nicht an ihre Anhängerschaft zu liefern. Denn das verlangt das Geschäftsmodell. Viel mehr als Clicks ist in diesem Zusammenhang nämlich die Anhängerschaft wichtig. Werbung, Merch-Artikel, Partnerschaften etc. ist auf die Community ausgerichtet und nicht auf einen versehentlich vorbei-surfenden Interessierten, der sich nicht für den restlichen Low-Brain-Firlefanz interessiert. Journalistisch sauber arbeiten heißt auch, Themen anzupacken, bei denen einem Rechereche-Ergebnisse auch mal nicht genehm sind oder bei denen vielleicht auch mal die eigene Anhängerschaft an ihren eigenen Weltbildern rütteln muss. Und sind wir ehrlich, dass wird nicht passieren, denn der Cashflow und das Standing sind doch an den meisten Stellen und in den meisten Fällen wichtiger als journalistische Integrität. Oder um es anders auszudrücken: Viele würden sich – zurecht – an den Kopf greifen, hätte sich Dieter Bohlen regelmäßig zu politisch-gesellschaftlichen Ausführungen in Talkshows und Roger Willemsen zu Promi-Big-Brother eingefunden. Und das zurecht!

An dieser Stelle wollen wir fairer Weise auch mal zugestehen, dass der Influencer-Bubble gar nichts anderes übrig bleibt, als auf Standing und Cashflow zu achten. Denn, und da wird es wieder bizarr, viele dieser professionellen Sich-zur-Schau-Steller fahren ein kleines bis mittelständisches Unternehmen vor sich her und bei vielen stellt sich einem schon die Frage, ob diese sich ihrer eigenen Verantwortung diesbezüglich eigentlich bewusst sind.

Da werden Kameraleute, Cutter, persönliche Assistenten und was alles so dazu gehört beschäftigt und eine Personaldecke vorgehalten, die den einen oder anderen Handwerks- oder sogar IT-Betrieb die Tränen in die Augen drücken würden. Immobilien werden ge- und wieder verkauft, sowohl privat als auch gewerblich, und dann per Roomtour der Community präsentiertt, nebst eigenem Fuhrpark. Die Geldsummen, die alleine von einem Gros der großen deutschen Influencer-Bubble bewegt werden dürften, sind vermutlich in der Größenordnung „erschreckend“ anzusiedeln.

Um so erstaunlich ist es, auf welcher Stufe einiger eben dieser herum dilettieren. Wenn man sich bewusst macht, dass der Influencer an sich ja erst einmal das Produkt ist, dass es für ihn/sie/es zu vermarkten gilt, ist es schon verwunderlich, wie oft persönliche Befindlichkeiten, defektes Equipment oder fehlerhafte Planung und Organisation zu Produktionsausfällen führen. Wenn man sich dann noch überlegt, dass sich wieder andere dieser Berufsgruppe selber in den Burn-Out influencen, dann hat man in etwa eine Vorstellung vom durchschnittlichen Verantwortungsbewusstsein und der unternehmerischen Grundethik.

Aber, aber, wird da der eine oder die andere (‚das‘ bekomme ich hier leider aus stilistischen Gründen nicht unter) sagen, du pauschalisiert da ganz ungemein und wirfst vieles in einen Topf. Richtig, werde ich antworten. Wahrscheinlich wäre es korrekter, all das Beschriebene bestimmten Namen zuzuordnen, Belege anzuführen, Referenzen einzubinden, und so weiter und so fort. Alleine, es ist die Mühe nicht wert. Ein kleines Experiment, dass jeder für sich durchführen kann (welches natürlich verfälscht, wenn Ihr Anhänger einer der erwähnten Communities seit – aber in dem Fall findet Ihr mich vermutlich sowieso schon seit dem dritten oder vierten Absatz dieses Traktates kacke):

Nehmt Euch die 20 beliebtesten und größten deutschsprachigen Youtube-Kanäle und schaut Euch wirklich mal die Inhalte an, auch die von Zweit- und Drittkanälen der entsprechenden Influencer. Schaut, wer mit wem was und warum macht, welchen Sinn das ergibt und was denn nun so bahnbrechend anders sein soll, als die Doku- oder Reality-Soap-Formate von RTL(2). Und vielleicht, aber wirklich nur vielleicht, macht sich der eine oder andere von Euch einmal Gedanken darüber, mit was für konsumierten Inhalten er/sie/es viele, viele Stunden des eigenen Lebens scheinbar „sinnvoll“ füllt.

Natürlich kommt selbst der banalste Blödsinn sauber gestylt daher. Lassen wir das Beauty-Gedöns mal beiseite, dass wurde schon zur Genüge in die Mangel genommen. Gemeinsames Adventskalender-Testen (WTF), „Ich-kann-nicht-kochen-und-mache-nur-Chaos-in-der-Küche-Show“, „Wir-packen-gemeinsam-meine-neuen-Schuhe-aus“, „Schaut-mal-mein-geiles-neues-Auto“, „Ich-kann-jetzt-5km-am-Stück-laufen“, „Wir-filmen-uns-beim-Autofahren-essen-Fastood-und-reden-über-unsere-schwere-Jugend“…ich glaube, wir beenden diese Liste an nicht mehr zu überbietenden Banalitäten hier einfach. Da ist es nun auch nicht verwunderlich, dass auch der sogenannte gemeine Klo-Talk zu den Erfolgs-“Formaten“ gehört. Dabei ist die Redundanz dieser Inhalte mit „völlig überzogen“ noch untertriebe.

„Ist das jetzt wieder eine von diesen standardisierten und unreflektierten Social Media-Kritiken prechtscher Bauart?“ höre ich es in der Rezipientenschaft schon raunen. Nein, dass ist es nicht. Ganz banal könnte man es wie immer mit „Der Markt entscheidet“ formulieren. Der Erfolg gibt den Initiatoren dieser Machwerke ja recht und Youtube, Tiktok und Instagram sind lediglich die Distributionskanalisation dieses geistigen Dünnschisses.

Nur, wo soll uns dieser Rant dann hinführe? Auf die andere Seite, geehrte Leser! Auf die Seite der Empfänger, die sich so euphemistisch immer „die Community“ nennt. Der Fachmann würde sie als mal mehr mal weniger zahlungskräftige Melkkuh bezeichnen. Das ist aber gar nicht der Punkt, auf den ich an dieser Stelle hinaus will. Vielmehr lässt einem die pure Zahlenmagie hinter diesem Panoptikum des Schwachsinns nicht nur rat- und fassungslos zurück. Nein, sie wirft durchaus ein interessant-schockierendes Bild auf den intellektuellen Zustand unserer Gesellschaft. Lassen wir die Social Media Kanäle großer Unternehmen und Produktionen mal beiseite (ÖR, Musik-Labels, Kino und TV, etc.) und schauen uns einfach nur die Abonnementendzahlen, Follower und Inhaltsaufrufe berühmt-berüchtigter vorgeblicher „Einzel“Influencer an, so müsste man auf die Idee kommen, dass jeder Mitbürger dieses Landes und der Nachbarländer, die der deutschen Sprache mächtig sind, gleich mehreren eben dieser folgt. Dem kann man entgegen halten: „Nö“. Wir haben immer noch einen Großteil alternder digitaler Analphabeten (die sogenannte Generation „Kannst Du mal nach meinem PC schauen, ich glaube, ich habe das Internet gelöscht“) sowie einen geringen Teil an Mitmenschen, die sich zwar online bewegen, der allgemeinen Verblödungsmaschine aber konsequent ausweichen.

Folglich muss also ein nicht geringer Teil gleich mehreren Influencern folgen. Schaut man sich dann mal die Klickzahlen auf dem eigentlich Video-Content an und addiert diese auf, stellt man fest: Es muss sehr, sehr, sehr…wenn nicht sogar noch mehr Menschen geben, die ihr bisschen Zeit, welche sie haben, damit totschlägt, die oben fein seziert dargelegten absolut mehrwertfreien Inhalte nebst dazugehörigem Merch zu massenkonsumieren. Und ich meine an dieser Stelle nicht ausschließlich die Gruppe der Pubertiere, die man ja aufgrund ihres eh schon vorübergehend grenzwertigen geistigen Zustandes fast schon entschuldigen kann. Nein, die Konsumentengruppen reicht von Kindergartenkind (die kann man ja mit Youtube so schön ruhig halten) bis zum Neurentner. Der Dreck wird mehr oder weniger gleichmäßig über alle Bevölkerungsgruppen hinweg ausgeschüttet.

Was also ist der Kern, die Quintessenz, die „Summa Summarum“? Relativ simpel: „Unterschichten-TV hat gewonnen“!

Tagtäglich kann man online verfolgen, wie Menschen sich immer noch über die billigen und plakativen Inhalte der Springer-Presse (namentlich „Bild“-Zeitung und Co.) oder über Inhalte und Sendungen diverser TV-Verblödungsanstalten echauffieren. Germanys Next Top Modell im Dschungelcamp wird gefrauentauscht zum Perfekten Promi Dinner im Big Brother Container. Alles gehöriger Nonsens und Idioten-TV, glaubt man der breiten digitalen Kommentarstimme. Trotz allem werden auch diese Inhalte wiedergekäut und dann zum Rudelgucken innerhalb der „Community“ mit dem Influencer als Moderator recycelt und reihen sich damit ein in den absolut sinnfreien zu konsumierenden Content eben dieser Beeinflusser-Maschinerie. Was hat man dem sogenannten Unterschichten-TV nicht alles vorgeworfen: „befriedigt den gemeinen Voyeurismus“, „entblößt Menschen, die die Konsequenzen nicht abschätzen können“, „Lust am Verlierertum“ und noch vieles mehr.

Und jetzt? Jetzt haben wir all dies in vielfach amplifizierter Form mit einer wohl um einiges größeren Zielgruppe, als es sich die Profis in den 90ern hätten jemals vorstellen können. Und der Markt gibt noch wesentlich mehr her, als eine reine Zuschauerquote. Man kann mit diesem Schnodder auch Tassen, T-Shirts und Handyhüllen verkaufen und einen Personenkult erschaffen, der selbst das „Jürgen & Zlatko“-Phänomen der Jahrtausendwende wie einen mickrigen Anfänger-Versuch aussehen lässt.

Die Zeit, die ein nicht unbeträchtlicher Teil unserer Gesellschaft damit verbringt, sich die eigenen Hirnwindungen von solch sinnfreiem Gewäsch verkalken zu lassen, ist nicht unerheblich. Wir reden hier nicht von Minuten. Für viele ist es eine freizeitfüllende Beschäftigung, die Inhalte all ihrer abonnierten Influencer nach- und aufzuholen.

„Aber kann es Dir nicht egal sein“, könnte jetzt der ein oder andere Leser hier fragen. Könnte es vielleicht, wenn ich als Eremit in irgend einer Höhle in den Bergen wohnen würde und jeglichen Kontakt mit meinen Mit…was auch immer vermeiden könnte. Das ist aber nicht der Fall. Wir müssen in dieser sich selbst geistig verstümmelnden Gesellschaft klar kommen. Wir werden diesen Nicht-Inhalten, diesem Nonsens ausgesetzt, egal ob wir es wollen oder nicht. Denn es ist auch Zeitgeist (wobei da jeder Geist schon lange verflogen ist) und wohl auch „kulturelle“ Referenz, die in der Interaktion mit anderen seltenst ausgeklammert werden kann. Schon gar nicht wenn man Kinder hat, denen man irgendwie verklickern muss, dass vielleicht nicht Alkohol oder Cannabis die Zukunft ihrer Hirnwindungen bedrohen, sondern irgendwelche grenzdebilen Influencer.

Ich mag keine abendfüllenden Diskussionen über den x-ten Minecraft-Influencer oder das y-lonte React auf das z-te „Märchen in asozial“ von… naja, ihr wisst schon.

Das wir mit diesem Müll auch noch ökologischen Schindluder betreiben (noch mehr Social Media-Datacenter mit noch mehr Kapazität für noch mehr digitalen Schmronz) ist da nur noch eine Randnotiz, sogar eine für die, die sich zwar Nachhaltigkeit auf ihre Influencer-Fahne geschrieben haben, aber die Datenleitungen und Server dieser Welt mit jedem unnützen Furz, den sie mitteilen müssen, weiter belasten).

Wessen Lebensinhalt all dies ist und wer dies alles ohne Kritik und Reflexion hinnimmt, der möge gerne auf dieser Straße weiterfahren. Es ist dann genau so Euer Problem, wie wenn Ihr ausschließlich mit Bier, Chips und Fastfood auf der Couch versauert, weil es eigentlich ganz schön ist und dann einfach mit Mitte 30 mit einem Herzkasper aus den Latschen kippt. Jeder ist für den Inhalt seines Lebens selbst verantwortlich.

Aber dann seid bitte so ehrlich und gesteht Euch ein, dass Ihr ein Teil des Problems seid und nicht die Lösung. Wenn Ihr Scheiße fresst und Euch nicht um Euch kümmert, ist der körperliche Verfall keine „Wenn“ sondern eine „Wann“-Frage. Wenn Ihr Eurem Hirn dauerhaft geistigen Müll vorwerft, ist der mentale Effekt derselbe, nur dass Ihr Euch immer noch für fit haltet, weil ihr nicht merkt, wie ihr Euer Hirn langsam verdaut. Euer Output wird allerdings in der Regel dann für andere sehr anstrengend und mitunter sehr ungenießbar.

Und jetzt? Wie geht es weiter? So wie immer. Entscheidet selber, was Ihr daraus macht. Als kleine Anregung meinerseits: Man könnte sich ja auch bei dem Konsum geistigen Futters ein wenig ernährungsbewusster verhalten. Man weiß, das Fast Food ungesund ist, also versucht man es auf ein „unbedenkliches Maß“ zu reduzieren. Man weiß, dass, wenn ich nicht auch nachhaltig einkaufe, ich für Umwelt, Tierhaltung, etc. negative Effekte und nicht nachhaltige Erzeuger unterstütze.

Wäre es nicht geradezu großartig, mit dieser Art von Bewusstsein auch an die eigene mentale Gesundheit heranzugehen oder vielleicht sogar einen Nachhaltigkeitsgedanken für geistigen Zustand der Gesellschaft zu entwickeln? Von Leistung will ich hier noch gar nicht sprechen, denn das würde dann ja schon so etwas wie Training erfordern. Mir persönlich würde es schon reichen, wenn wir den totalen geistigen Herzinfarkt unserer Gesellschaft im besten Fall vermeiden oder zumindest möglichst lange herauszögern könnten, auf das die Idiokratie erst mal weiterhin eine Dystopie bleibe.

Alleine, die aktuelle Realität stimmt mich diesbezüglich ein wenig pessimistisch und nicht nur die 6 Kilogramm, die im Durchschnitt in den letzten zwei Jahren zugenommen wurden, sind ein gesundheitlich-gesellschaftliches Problem, von daher…

…Over & Out. See you in 2023.

Gewissens-Bilanz 2018 oder die Frage nach der moralischen Überheblichkeit

Es ist genau 12:00 Uhr am 31.12.2018. Ich sitze hier und habe dieses Jahr noch keinen Years-End-Rant verfasst. Warum? Weil es eigentlich nach all den Geschehnissen und Kommentaren der letzten Jahre nicht mehr viel zu sagen und zu schreiben gibt, was nicht irgendwann schon einmal gesagt und geschrieben wurde. Folgerichtig könnte ich hier auch einfach ein “da capo“-Symbol posten und auf “al fine” warten. Alleine, es will mich nicht zufrieden stellen. Deshalb habe ich mich in meine mentalen Tiefen – und natürlich auch Untiefen – begeben, und nach meiner diesjährigen persönlichen Wurzel allen Übels gegraben.

Was ist es also, was mich dieses Jahr beschäftigt und am Meisten aufgeregt hat? Klimakatastrophe? AfD? Rechtsterrorismus? Trump? Zu lange gekochtes Gemüse?
Das sind in der Tat alles höchst unerfreuliche Erscheinungen, aber sich darüber auszulassen würde im Rahmen des hier verwendeten Mediums bedeuten, sich in eine Klärgrube zu erleichtern.
Nein, ich möchte mich an dieser Stelle über ein anderes, mit einigen der oben genannten Unappetitlichkeiten einhergehendes, merkwürdiges Phänomen äußern: dem sogenannten mentalen Moral-Konto und auch die damit verwandten Derivate Moral-Dispo, Kredit und Anlagevermögen genauer beleuchten. Denn genau diese Mechanismen scheinen mir die einzig logische Erklärung für einige sehr bizarre Verhaltensweisen, die mich im Laufe dieses Jahres mehr und mehr irritiert haben. Über moralisches Fingerpointing habe ich mich ja schon in einem meiner vorherigen Beiträge kurz ausgelassen (Wie man sich einen Klimawandel ergoogelt), Zeit also, einen genaueren Blick darauf zu werfen.

Die überaus interessante Situation lässt sich wie üblich mal wieder online in jeglicher Form sozialer oder kommunikativ getriebener Medien beobachten und reproduzieren (sogar deterministisch). Es wird mit der Moral-Keule auf Feuerwerk und Feinstaub hingewiesen und direkt danach folgt das Foto aus dem eigenen Ski-Urlaub (soso), die übliche Tirade gegen Diesel- und SUV Fahrer wird mit einem Post zum eigenen fetten Weihnachtsbraten abgerundet (aha) und dem alljährlichen Bashing gegen Amazon folgt ein Bildnachweis über die persönlich in der Innenstadt mit zig-tausend anderen gleichzeitig begangenen pre- und post-weihnachtlichen Einkauf- und Umtauschaktionen. Natürlich darf dann dort auch der Hinweis nicht darauf fehlen, wie stressig doch die Zeit für die Angestellten im Einzelhandel ist und dass man doch darauf Rücksicht nehmen sollte (auweia). Genau so gut, könnte ich auch über Raucher schreiben, die zu Demos gegen Fluglärm rennen, weil dieser ja so ungesund ist (hmpf) oder Genuss-Spezialisten, die sich ihr hochqualitatives Fleisch über hunderte bis tausende Kilometer anliefern lassen und dann über Touristen in Fliegern und auf Kreuzfahrtschiffen herziehen (argh).
Um es klar zu sagen, jeder der hier aufgezählten Punkte sollte Gegenstand von Diskussionen sein. Der aber immer weiter um sich greifende Tunnelblick, die Scheuklappen-Mentalität, die bei viele dazu führt, dass man, nachdem man auf sein eigenes moralisches Konto eingezahlt hat (Verzicht auf Fleisch, Böller, Amazon, etc. pp), glaubt, woanders dann von dieser Moral abheben oder vielleicht sogar einen Kredit darauf nehmen zu können, geht mir gehörig auf den Senkel. Ebenso die Tatsache, dass jemand, der meint, ein ordentliches Moral-Sümmchen zusammengespart zu haben, sich gegenüber anderen, welche nicht die gleichen  Reichtümer angehäuft haben, überlegen fühlen kann (ein Phänomen, dass sich im realen Finanzmarkt ja auch weit verbreitet hat und lustiger Weise von Moralisten kritisiert wird).
Feuerwerk mag moralisch nicht für alle unbedenklich sein, aber warum sollte es der Ski-Urlaub sein? Massenhaft Touristen, für die Pisten gerodet und Schnee-Kanonen betrieben werden. So ein Urlaubs-Gebiet hat nach einem Winter sicher auch eine hervorragende Ökobilanz. Oder will mir jemand erzählen, dass er oder sie sich ernsthaft damit auseinander setzt, wie nachhaltig das Hotel, der Lift, die Apre-Ski-Bar betrieben wird. Warum glaubt man, dass der böse SUV-herstellende Fließbandarbeiter moralisch verwerflicheres tut, als das Personal an der Fleischtheke im Supermarkt, dass die Nutz- und teilweise auch Massentierhaltung unterstützt, welche dann eventuell wieder vom (SUV fahrenden) Veganer für die Wurzel allen ökologischen Übels ausgemacht wird. Sind Motorräder, Minis und Sportwagen aus transportökonomischer Sicht nicht auch totaler Kokolores und warum wird darüber nicht diskutiert? Interessiert wirklich wen, was der durchschnittliche Verkäufer bei Hugendubel, H&M oder Netto verdient und wer liefert eigentlich die Waren an den Einzelhandel aus? Sind es nicht die gleichen Unternehmen, bei denen Fahrer ausgebeutet werden, wenn das Paket von Amazon kommt? Wenn sie dann an den Einzelhandel geliefert werden, ist diese Diskussion plötzlich nicht mehr relevant. Ist es nicht verlogen, sich über die Menschenrechte in einigen nordafrikanischen oder Golfstaaten aufzuregen und dann dort Urlaub zu machen? Und warum klingt der Satz “Mir geht die Flüchtlichgspolitik in diesem Land auf den Zeiger, ich wandere aus.” so verdammt hirnverbrannt.

Interessant ist auch, dass man immer der ganzen Welt seine Moral-Einzahlungen mitteilen muss, da sie eventuell sonst nichts wert sind?! Da ließt man dann auf Facebook dass Max Muster (wer sich angesprochen fühlt, möge bitte seinen Namen hier einsetzen) an “Verzicht auf Feuerwerk 2019” teilnimmt und die Kommentarspalten bei tageschau.de und Zeit Online sind bei Artikeln über Streiks bei Amazon voll mit “Ich habe da noch nie was bestellt”-Kommentaren. Der Mehrwert solcher Auslassungen konvergiert gegen Null, es wird unnützer Datenverkehr erzeugt, der wiederum ökologisch gar nicht so gut….. naja, ihr wisst bescheid.
Vermutlich ist es wesentlich wichtiger der Welt mitzuteilen, wie man handelt, anstelle einfach nur zu handeln. Würde die Masse an Kommentaren einen repräsentativen Querschnitt der Gesellschaft darstellen, dann müssten wir vermutlich einige der Probleme nicht mal diskutieren. Offensichtlich ist das aber nicht so, was nur den Schluss zulässt, dass das, was Online abgesondert wird, nicht von einer repräsentativen Menge her stammt oder nichts anderes als leeres Gewäsch ist. Beide Szenarien finde ich übrigens durchaus bedenklich.

Zurück zum eigentlichen Kern: Es gibt kein moralisches Konto, keine Bilanz, keinen Ausgleich. Wenn ihr glaubt, dass ihr Euch auf der einen Seite gut und richtig verhaltet, dann ist das schön. Für Euch und wenn Ihr richtig liegt, vielleicht auch für viele andere. Aber dass gibt Euch keinen Vorsprung oder Kredit, denn ihr anderweitig aufbrauchen könnt und schon gar nicht macht es Euch irgend jemand anders gegenüber überlegen. Ihr wisst nicht, wie der oder die andere lebt, sich verhält, welchen eigenen Regeln und welchem Moral-Kompass dieses Person folgt. Vielleicht ist es nur dieser eine Aspekt, welcher Euch genau aufstößt, aber vielleicht wäre Euch diese Person wenn Ihr Euer eigenes Maß anlegen würdet, moralisch überlegen. Und nun? Hätte irgend jemand irgend etwas gewonnen?

Das einzige, was wir mit einer genau solchen Einstellung wirklich erreichen, ist eine weitere Spaltung in Wir und Die! Absurder Weise ist es sehr oft genau das, was diejenigen, die ihr handeln als moralisch betrachten, eigentlich vermeiden wollten. Vielleicht ist es ja auch eine Chance, mal seinen eigenen Standpunkt zu hinterfragen, etwas tiefer zu graben und zu schauen, ob dass, was ich mir da in meiner Moral und meiner Weltanschauung zusammenreime, einer tieferen Überprüfung standhält. Am Ende ist der eigene Standpunkt vielleicht nicht so absolut, wie man ihn selber gerne hätte oder es sich vorgestellt hat und die “dunkle Seite” vielleicht nicht so weit entfernt, wie man immer dachte und/oder gehofft hat. Vielleicht muss man sich auch ab und an einen Schritt bewegen, sich in der Mitte treffen, eigene Vorstellungen über Bord werfen. Kurzum: einen Kompromiss finden. An dieser Stelle lohnt es sich dieses Jahr, Dieter Nuhrs abschließenden Satz aus seinem Jahresrückblick 2018 zu ziteren:

“Den Zustand, im Kompromiss zu leben, nennt man Zivilisation”

Over and out
See you in 2019

…same procedure as every year, James…

Lange habe ich überlegt, ob es überhaupt sinnvoll ist, am Ende dieses Jahres meinen traditionellen Years-End-Rant zu verfassen, denn alles worüber ich mich echauffieren könnte, war schon einmal mehr oder weniger Thema und somit eine Wiederholung. Konsequent habe ich mich deshalb entschieden, mich über Wiederholungen und Artverwandtes auszulassen.

Ab heute um Mitternacht darf ich mich zur AK40 zählen! Kurz für Nicht-Sportler: das ist die Altersklasse für alle, die ab 2018 zwischen 40 und 44 Jahre alt sind. Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass dies in der Konsequenz für mich bedeutet, nächstes Jahr zu meinem Geburtstag zu nullen.
Vielleicht darf man sich mit vier vollen Jahrzehnten auf diesem Planeten noch nicht als “altersweise” bezeichnen, aber immerhin berechtigt dieses fortgeschrittene Alter, mich potenziell zum Bundespräsidenten wählen lassen zu können. Im Umkehrschluss bedeutet dies wohl, dass die Väter unserer Grundgesetzes daran geglaubt haben, dass dieses Alter die nötige Reife mit sich bringt, um das höchste Amt im Staate verantwortungsvoll ausüben zu können.

Nun, ich kann die Leserschaft beruhigen, es ist nicht mein Ziel, die Präsidentschaft an mich zu reißen und auch die Weltherrschaft halte ich aktuell nicht für erstrebenswert. Allerdings hat man (eventuell) nach all diesen Jahren einen gewissen Erfahrungsschatz, was das Auftreten von welt- und gesellschaftspolitischen Ereignissen und Artverwandtem angeht und da beschleicht einen so langsam ein bekanntes Gefühl, welches wir schon vom klassischen TV-Programm kennen: nix als Wiederholungen oder aufgewärmte Konzepte. Das gesamte lokale, regionale, nationale, globale Weltgeschehen fühlt sich irgendwann wie der zigste Aufguss einer Fernsehserie oder von erfolgreichen (oder eben nicht so erfolgreichen) Filmkonzepten an.

Anfang der 80er wurde die allgemeine Verkehrskontrolle halt mit vorgehaltener MP durchgeführt, da war die allgemeine Bedrohungslage durch die RAF noch nicht geklärt, heute stellen wir Betonblöcke vor die Zufahrten unserer Weihnachtsmärkte. Stuttgart 21 hieß früher Startbahn West und G20 fand damals offiziell als “Chaostage” in Hannover statt. Bestechungs- und Schwarzgeldaffären gab es damals, gibt es heute und wird es immer geben und die Partei, die man in den 90ern eklig fand, war nicht die AfD sondern die REPs (die saßen übrigens auch mal in diversen Landtagen). Auch in den 90ern sind wir gegen brennende Flüchtlingsheime auf die Straße gegangen, Lebensmittel- und Medikamentenskandale gab es auch in den 60ern, 70ern und 80ern.

Die Bahn war schon vor ihrer Privatisierung nie so richtig pünktlich und immer wieder Opfer des allgemeinen Spotts und die Staus auf dem Weg in den Süden haben sich auch nie wirklich verkürzt oder verlängert, sondern sind immer noch so nervig wie eh und je. Früher hatten wir Waldsterben und Ozonloch, heute Feinstaub und Glyphosat. 

Ob die Nachrichten im Fernsehen heutzutage mehr oder weniger Brutalität zeigen, ist meiner Meinung nach schwer zu beurteilen und wenn ich mir mal einige Archiv-Sendungen der 80er und 90er ansehe, dann ist es schon auffällig, dass man, egal ob bei Terroranschlag oder Flugzeugabsturz, damals anscheinend noch um einiges schmerz-befreiter und rigoroser war, was Detailaufnahmen vom Ort des Geschehens anging.

“Worauf will der hinaus?”, mag sich jetzt der eine oder andere zurecht fragen. Soll das eine Relativierung sein, dass eigentlich alles gar nicht so schlimm ist? Whataboutism extended?
Nein, ganz und gar nicht. Dinge waren damals Scheiße und sind es heute genau so. Der Terrorismus in den 70ern und 80ern hat genau so genervt, wie er das heute tut und nur weil wir das Ozonloch zugekleistert und das Waldsterben im Griff haben, bedeutet dass nicht, dass wir uns nicht mit den Problemen, die der Klimawandel mit sich  bringt, auseinander setzen müssen. Steuerverschwendung tat damals genau so weh, wie es heute immer noch schmerzt und über sinnlose oder versemmelte Bauprojekte machen wir uns immer noch so lustig, wie es unsere Eltern und Großeltern in den Jahrzehnten davor getan haben.

Was also ist das Problem und wo genau bitte geht es zum Years-End-Rant?
Ganz einfach und genau hier: Das ständige predigen der gesellschaftlichen, ökonomischen und globalen Apokalypse nervt! und! zwar! tierisch!. Jedes Jahr gibt es ein großes Gezeter, dass es keine positiven Nachrichten gibt und wenn es die gibt, ist der allgemeine Grundtenor danach: “Haben wir keine größeren Probleme”.

“Ehe für alle” – “Ach, um so was kümmert man sich, haben wir keine größeren Probleme”
“500 Jahre Reformation” – “Luther war aber Antisemit” (Echt? War ja keine weit verbreitete Eigenschaft zu der Zeit. In Geschichte mal wieder in der Nase gebohrt, oder?)
“Es gibt wieder Wölfe in Deutschland” – “Oh je, unser dicht besiedeltes Land ist doch für die natürliche Natur gar nicht mehr geeignet. TÖTET SIE.” (Aber dann bei der nächsten Mops-Fledermaus-Demo mit auf die Strasse rennen)

Diese Liste ließe sich noch beliebig fortsetzen und die merkbefreiten Kommentare gehen dank Social Media nicht aus.
Um es mal ganz deutlich zu sagen: Nichts, absolut gar nichts wird schlimmer! Probleme verändern sich, alte verschwinden, weil sie nicht mehr aktuell sind oder eine kreative Lösung gefunden wurde, neue entstehen und warten darauf angegangen zu werden. Mit einigen werden wir noch Jahrzehnte oder Jahrhunderte zu kämpfen haben, andere werden verschwinden und viele neue werden uns beschäftigen.
Mit 40 Jahren hat man oft genug Jahr um Jahr wieder gehört, wie alles schlechter wird und nach und nach den Bach runter geht, wie das Essen immer ungesunder wird und wir immer schlimmeren Umweltgiften ausgesetzt werden. Konsequenter Weise hat die Lebenserwartung global in den letzten 60 Jahren um ca. 12,5 Jahre zugenommen und dabei ist sie dank all dieser Verfehlungen auf allen Kontinenten gestiegen. 

Ich habe in den letzten 40 Jahren mitbekommen, wie die Mauer gefallen ist, der Kalte Krieg beendet wurde, wie es Mitten in Europa wieder zu (Bürger)Kriegen kam. Wir haben gegen den Irak-Krieg demonstriert, den 11. September habe ich aus nächster Nähe er- und überlebt. Die RAF ist nur eine schwache Erinnerung aus den Nachrichten meiner Kindheit, Al-Qaida war das Schreckgespenst in den ersten 10 Jahren des 21. Jahrhunderts, jetzt ist es dass, was von ISIS übrig geblieben ist. Wir haben uns früher gefragt, ob es im Main überhaupt jemals wieder Fische geben würde, heute wird an vielen Stellen wieder geangelt und vor ein paar Jahren gab es sogar kurzzeitig wieder Eisschollen auf dem Fluss. Ich erinnere mich an Diskussionen, bei denen sich unsere Großeltern darüber unterhalten haben, dass, wenn wir mal groß sind, hier in Europa wohl alles Wüste sein wird.
Nun, ich lebe aktuell immer noch nicht in einer Wüste und eigentlich gefällt es mir, in dieser postapokalyptischen Welt, welche uns seit Jahrzehnten prophezeit wird, ganz gut. Die 80er sind bald fast 40 Jahre her, die 90er haben vor 28 Jahren begonnen, dass sind inzwischen schon nicht mehr so wenige Jahrzehnte…

Nicht alles ist gut, es gibt viele Baustellen an denen gearbeitet werden muss, aber zu behaupten und immer und immer und immer und immer… und immer wieder zu wiederholen, alles würde sich verschlechtern und den Bach runtergehen, mit diesen Argumenten auf moderne Hexenjagd zu gehen oder Anhängerschaften über die (gar nicht so) sozialen Medien zu rekrutieren, ist einfach nur armselig. Wir hätten es bei Weitem von Zeit und Ort her schlechter treffen können und vielleicht sollten wir uns genau dies wesentlich öfter vor Augen halten, wenn wir mal wieder die Krümel, von denen wir wollen dass sie uns pieken, im Detail suchen.
Ab irgend einem Alter sollte man dann doch mal auf die Idee kommen, dass der Sinn des Lebens ist, eben dieses zwischen Anfang und Ende mit einer möglichst lustigen und unterhaltsamen Zeit zu füllen.
Und für alle die das nicht können oder wollen, weil sie es geiler finden, im stetigen Missmut mit der Welt in Allgemeinen und der Menschheit im Besonderen zu liegen: Macht Euch keine Sorgen. Leben ist ein zeitlich begrenztes Phänomen und dauert glücklicherweise nicht ewig.

In diesem Sinne wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch und ein hoffentlich tolles Neues Jahr mit weniger Bullshit-Bingo, weniger Weltuntergang und jede Menge mehr Spass.

Over and out – See you 2018
Euer Onkel Tom

Wie man eine Sicherheitslücke erzieht

Früher einmal, in einer Zeit, an die ich mich nur noch vage zu erinnern vermag, sagte man als Kind bei seiner ersten Begegnung mit einem Erwachsenen “Guten Tag” oder “Hallo”. Nun, dies scheint mir heute nicht mehr der Fall zu sein. Aus nächster Nähe, sozusagen aus der Ego-Perspektive, durfte ich der Tatsache gewahr werden, dass eine gängige, nun scheinbar weithin akzeptierte Begrüßungsformel lautet: “Wie ist denn Euer WLAN-Passwort?” Eben diese Sentenz verstörte mich doch nachdrücklich auf Ebenen diversester Art und so fühle ich mich, auch wenn diese Begebenheit schon ein paar Wochen zurück liegen mag, genötigt, hier ein paar Worte an die Leserschaft vor den Empfangsgeräten zu richten.

Ignorieren wir an erste Stelle einfach die Tatsache, dass jedes Kind einen prinzipiell heutzutage erstmal duzt, sogar das eigene. Dies ist wohl so und wird in diversen Erziehungseinrichtungen dem Nachwuchs auch nur partiell abgewöhnt, hat aber den Vorteil, dass man sich als Angesprochener nicht mehr ganz so alt fühlt. Sei es wie es sei, Etikette soll nicht der Kernpunkt dieses Textes sein, wohl aber ein anderes besorgniserregendes Phänomen unserer aktuellen Gesellschaft, nämlich der wohl immer weiter reichende digitale Analphabetismus der heutigen Generation an Kindern und wohl auch derer Eltern.
Über die Frage, ob ein/e 10-jährige/r wohl unbedingt ein Tablet oder ein eigenes Smartphone benötigt, ließe sich ja noch vornehmlich streiten, über die Tatsache, dass in Grundschule diese während des Unterrichts vom Lehrern eingesammelt werden müssen, weil die lieben Kleinen sich eher mit Whatsapp beschäftigen als mit den Grundrechenarten, meiner Meinung nach nicht mehr. Ich möchte an dieser Stelle nur am Rande darauf hinweisen, dass unter 14-jährige 90% des Angebotes an Apps und Funktionen, welche auf mobilen Gerätschaften zu finden sind, nicht nutzen können, ohne dabei gegen irgend welche Geschäftsbedingungen und Benutzerrichtlinien zu verstoßen. Aber natürlich, wer liest sowas schon und welchen Verziehungsberechtigten interessiert es wirklich.

Es wird uns mit gar schöner Regelmäßigkeit aus diversesten Medien vorgesungen, dass die heute heranwachsende Generation die wahren “Digital Natives” sind oder sein werden, also die Generation, die die digitale Welt und deren Werkzeuge quasi schon mit der Muttermilch aufgesogen haben, die das digitale Neuland für sich komplett erobern werden. Nun, an der Stelle möchte ich diverse Zweifel anmelden: In der Tat bekommen Kleinkinder heutzutage quasi schon direkt nach der Geburt das Tablet in die Hand gedrückt und die dazugehörige Wischbewegung gehört heute schon im Kindergarten zu den motorisch am ausgeprägtesten Fähigkeiten, allerdings vergisst man bei allem Enthusiasmus, dass es sich bei all diesen wunderbaren Gerätschaften eben nicht um Spielzeuge handelt, sondern um Werkzeuge, die bei unsachgemäßen Gebrauch nicht nur das Kind, sondern auch die Eltern und das gesamte Umfeld in teilweise recht schmerzhafte Unannehmlichkeiten stürzen können.

Kommen wir noch einmal zu meinem anfänglich zitierten “Guten-Tag”-Substitut zurück, denn diese besagte Frage nach dem WLAN-Passwort enthält eine ganze Menge mehr metaphorischen Sprengstoff, als der Leser auf den ersten Blick einzuschätzen vermag.
Zuerst einmal zeigt es, dass das Kind wohl nicht mit grundlegenden Kenntnissen zur Sicherheit beim Betrieb dieser digitalen Gerätschaften vertraut gemacht wurde, denn ansonsten wüsste es, dass man nicht einfach eine fremde Person nach dem Passwort für das dortige hauseigene Netzwerk fragt. Jeder von uns würde an der Erziehung eines Kindes zweifeln, dass bei einem zu Besuch kommt und direkt danach fragt, ob es sich den Haus- oder Briefkastenschlüssel ausleihen darf. Die Erwartungshaltung, dass jemand an sich völlig Fremdes mir Zugang zu einem System überlässt, über dass derjenige Bankgeschäfte tätigt, seine Korrespondenz abwickelt, etc. pp. zeigt, dass diesbezüglich keine Kompetenz vermittelt wurde.
Nun wird sich der ein oder andere Leser sich darüber mokieren, dass ich von einem 10-jährigen Kind solche Kompetenzen noch nicht erwarten darf. Dem kann ich nur entgegen halten: “Doch!”, und zwar dann, wenn ich diesem Kind ein Werkzeug in die Griffel drücke, dass diese Kompetenzen erfordert. Keiner von uns würde auf die Idee kommen, einem Kind die Kreissäge ohne Aufsicht in die Hände zu legen oder es ohne entsprechende Einweisung und Vorsichtsmaßnahmen mit Roller oder Fahrrad im Straßenverkehr fahren zu lassen. Aber die Gefahren, welche für Kinder vom unbeaufsichtigten Gebrauch von Smartphones, Tablets und ähnlichen Gerätschaften ausgehen, werden doch recht gründlich ignoriert, bzw. nicht wahrgenommen. Diese Geräte sind ständig mit dem Netz verbunden und die wenigsten Erwachsenen sind heutzutage in der Lage zu erkennen, wann und wie sie bei der Benutzung dieser Technologien in Probleme geraten könnten und noch weniger sind in der Lage ein solches Gerät so zu konfigurieren, dass sie “kindersicher” werden. Diese Geräte besitzen bekannter Maßen GPS und Kameras, können auf unterschiedlichste Art gewollt oder auch ungewollt von Außen kontrolliert werden. Das Bemalen der Leinwand mit den entsprechenden Schreckensszenarien überlasse ich an dieser Stelle dem Leser.
Um es deutlich zum Ausdruck und auf einen Nenner zu bringen: Diese Geräte sind keine Spielzeuge und das Internet ist kein Spielplatz.

Aber diese “Wie ist denn Euer WLAN-Passwort”-Sentenz erzählt mir, der sein täglich Nutella als Software-Sicherheits-Architekt verdient, noch eine ganze Menge mehr und vor Allem eröffnet es auch dem ein oder anderen digitalen Bösewicht mit schwarzem Hut völlig neue Perspektiven, denn allein das Stellen dieser Frage impliziert, dass es oft genug positive Antworten und somit einen Zugang zu einem fremden Netzwerk gibt.
Das ist für einen potenziellen Angreifer – der ein oder andere mag ja schon mal was von Hackern gehört habe – gar geradezu eine Luxussituation, denn nur ein schlechter Hacker schlägt sich mit dem Knacken von Passwörtern rum, wenn diese vollkommen frei- und bereitwillig vom Besitzer des Netzwerkes in die Welt hinausposaunt werden. Social Engineering per Nachwuchs könnte da die neue große Nummer werden und Junior wird für eine Erhöhung des Taschengeldes (oder für den Besitz eines eigenen Tablets) dazu eingespannt, Passwörter in der Nachbarschaft zu ernten.
Wie dem geneigten Rezipienten auffallen dürfte, ist es in der Breite (wohl aber auch in der Länge) mit der digitalen Medienkompetenz nicht all zu weit her. 

Nehmen wir jetzt mal das Beste an und unterstellen keine bösen Absichten, so bleibt doch trotzdem der bittere Beigeschmack, dass wir uns zwar unter Digital Natives bewegen, dies aber höchstens auf Neandertaler-Niveau. Die heutige Kinder- (und auch die Parental-Generation) nutzen diese Medien, bewegen sich in der digitalen Welt, aber größtenteils ohne die daraus entstehenden Risiken und Konsequenzen zu kennen oder zu erkennen, oder sie werden bewusst ignoriert. Die meisten Whatsapp-Nutzer werden nicht in der Lage sein, diese App so einzurichten, dass sie sie nach der in unserem Land geltenden Rechtslage legal einsetzen können, aber sie tun es trotzdem – weil noch nichts passiert ist…und die Abmahnwirtschaft bisher keinen wirklich hohen Profit daraus erzielen vermag.
Und was die digitale Erziehungskompetenz angeht: Wenn schon die Eltern und der Lehrkörper nur bedingt verstehen, was die Risiken und Nebenwirkungen unserer digitalen Gesellschaft sind, dann empfinde ich diese sorglose Ausstatten des Nachwuchses mit digitalen, netzwerkfähige Accessoires als grob fahrlässig, vergleichbar damit, dem Kind eine geladene Pistole in die Hand zu drücken ohne ihm sagen zu können, wo vorne und hinten ist.
Das Netz vergisst nicht, da draußen tummeln sich jede Menge unappetitliche Dinge und dass ein Kind, welches gerade mal ein zweistelliges Alter erreicht hat, halbwegs distanziert und sicher mit dem umgehen kann, was ihm in sozialen und nicht so sozialen Medien und Netzwerken begegnet, halte ich für absolut weltfremd.
Wir als Erwachsene und sogar wir als Spezialisten auf diesem Gebiet haben es einigermaßen schwer, uns halbwegs schadensfrei durch diese Welt zu bewegen oder auch sie sicherer zu machen, wie können wir da von unseren Kindern erwarten, dass sie in der Lage sein sollten, diesen Sumpf trockenen Fußes überqueren zu können.

Es braucht ein Umdenken, was den Umgang mit diesen Werkzeugen und Medien angeht, von Eltern, von Lehrern und von der Gesellschaft. Jeder sollte sich klar machen, dass, nur weil man sich nicht die Hand mit einem Smartphone abhacken kann, der Umgang damit nicht weniger Verantwortung bedarf, denn die Gefahren sind vielfältig und  mögen teilweise um Einiges bitterere Konsequenzen haben, als eine Fleischwunde.
Jeder sollte sich hinterfragen, ob er selbst die Kompetenz hat, seinem Nachwuchs einen verantwortungsbewußten Umgang mit diesen Technologien zu vermitteln und ebenso die Möglichkeiten, dass Kind dementsprechend technisch zu unterweisen. Wer dies nicht kann, dem sei stärksten angeraten, sich entsprechende Kenntnisse anzueignen, bevor er seinen Nachwuchs auf die digitale Welt loslässt.

Einfach mal über Folgendes nachdenken: Ein verlorenes oder verratenes Passwort kann heutzutage fatalere Konsequenzen haben, als ein entwendeter Hausschlüssel und wir alle weisen unsere Kinder doch oft genug darauf hin, bloß nicht den Schlüssel zu verlieren…oder nicht?