Gewissens-Bilanz 2018 oder die Frage nach der moralischen Überheblichkeit

Es ist genau 12:00 Uhr am 31.12.2018. Ich sitze hier und habe dieses Jahr noch keinen Years-End-Rant verfasst. Warum? Weil es eigentlich nach all den Geschehnissen und Kommentaren der letzten Jahre nicht mehr viel zu sagen und zu schreiben gibt, was nicht irgendwann schon einmal gesagt und geschrieben wurde. Folgerichtig könnte ich hier auch einfach ein “da capo“-Symbol posten und auf “al fine” warten. Alleine, es will mich nicht zufrieden stellen. Deshalb habe ich mich in meine mentalen Tiefen – und natürlich auch Untiefen – begeben, und nach meiner diesjährigen persönlichen Wurzel allen Übels gegraben.

Was ist es also, was mich dieses Jahr beschäftigt und am Meisten aufgeregt hat? Klimakatastrophe? AfD? Rechtsterrorismus? Trump? Zu lange gekochtes Gemüse?
Das sind in der Tat alles höchst unerfreuliche Erscheinungen, aber sich darüber auszulassen würde im Rahmen des hier verwendeten Mediums bedeuten, sich in eine Klärgrube zu erleichtern.
Nein, ich möchte mich an dieser Stelle über ein anderes, mit einigen der oben genannten Unappetitlichkeiten einhergehendes, merkwürdiges Phänomen äußern: dem sogenannten mentalen Moral-Konto und auch die damit verwandten Derivate Moral-Dispo, Kredit und Anlagevermögen genauer beleuchten. Denn genau diese Mechanismen scheinen mir die einzig logische Erklärung für einige sehr bizarre Verhaltensweisen, die mich im Laufe dieses Jahres mehr und mehr irritiert haben. Über moralisches Fingerpointing habe ich mich ja schon in einem meiner vorherigen Beiträge kurz ausgelassen (Wie man sich einen Klimawandel ergoogelt), Zeit also, einen genaueren Blick darauf zu werfen.

Die überaus interessante Situation lässt sich wie üblich mal wieder online in jeglicher Form sozialer oder kommunikativ getriebener Medien beobachten und reproduzieren (sogar deterministisch). Es wird mit der Moral-Keule auf Feuerwerk und Feinstaub hingewiesen und direkt danach folgt das Foto aus dem eigenen Ski-Urlaub (soso), die übliche Tirade gegen Diesel- und SUV Fahrer wird mit einem Post zum eigenen fetten Weihnachtsbraten abgerundet (aha) und dem alljährlichen Bashing gegen Amazon folgt ein Bildnachweis über die persönlich in der Innenstadt mit zig-tausend anderen gleichzeitig begangenen pre- und post-weihnachtlichen Einkauf- und Umtauschaktionen. Natürlich darf dann dort auch der Hinweis nicht darauf fehlen, wie stressig doch die Zeit für die Angestellten im Einzelhandel ist und dass man doch darauf Rücksicht nehmen sollte (auweia). Genau so gut, könnte ich auch über Raucher schreiben, die zu Demos gegen Fluglärm rennen, weil dieser ja so ungesund ist (hmpf) oder Genuss-Spezialisten, die sich ihr hochqualitatives Fleisch über hunderte bis tausende Kilometer anliefern lassen und dann über Touristen in Fliegern und auf Kreuzfahrtschiffen herziehen (argh).
Um es klar zu sagen, jeder der hier aufgezählten Punkte sollte Gegenstand von Diskussionen sein. Der aber immer weiter um sich greifende Tunnelblick, die Scheuklappen-Mentalität, die bei viele dazu führt, dass man, nachdem man auf sein eigenes moralisches Konto eingezahlt hat (Verzicht auf Fleisch, Böller, Amazon, etc. pp), glaubt, woanders dann von dieser Moral abheben oder vielleicht sogar einen Kredit darauf nehmen zu können, geht mir gehörig auf den Senkel. Ebenso die Tatsache, dass jemand, der meint, ein ordentliches Moral-Sümmchen zusammengespart zu haben, sich gegenüber anderen, welche nicht die gleichen  Reichtümer angehäuft haben, überlegen fühlen kann (ein Phänomen, dass sich im realen Finanzmarkt ja auch weit verbreitet hat und lustiger Weise von Moralisten kritisiert wird).
Feuerwerk mag moralisch nicht für alle unbedenklich sein, aber warum sollte es der Ski-Urlaub sein? Massenhaft Touristen, für die Pisten gerodet und Schnee-Kanonen betrieben werden. So ein Urlaubs-Gebiet hat nach einem Winter sicher auch eine hervorragende Ökobilanz. Oder will mir jemand erzählen, dass er oder sie sich ernsthaft damit auseinander setzt, wie nachhaltig das Hotel, der Lift, die Apre-Ski-Bar betrieben wird. Warum glaubt man, dass der böse SUV-herstellende Fließbandarbeiter moralisch verwerflicheres tut, als das Personal an der Fleischtheke im Supermarkt, dass die Nutz- und teilweise auch Massentierhaltung unterstützt, welche dann eventuell wieder vom (SUV fahrenden) Veganer für die Wurzel allen ökologischen Übels ausgemacht wird. Sind Motorräder, Minis und Sportwagen aus transportökonomischer Sicht nicht auch totaler Kokolores und warum wird darüber nicht diskutiert? Interessiert wirklich wen, was der durchschnittliche Verkäufer bei Hugendubel, H&M oder Netto verdient und wer liefert eigentlich die Waren an den Einzelhandel aus? Sind es nicht die gleichen Unternehmen, bei denen Fahrer ausgebeutet werden, wenn das Paket von Amazon kommt? Wenn sie dann an den Einzelhandel geliefert werden, ist diese Diskussion plötzlich nicht mehr relevant. Ist es nicht verlogen, sich über die Menschenrechte in einigen nordafrikanischen oder Golfstaaten aufzuregen und dann dort Urlaub zu machen? Und warum klingt der Satz “Mir geht die Flüchtlichgspolitik in diesem Land auf den Zeiger, ich wandere aus.” so verdammt hirnverbrannt.

Interessant ist auch, dass man immer der ganzen Welt seine Moral-Einzahlungen mitteilen muss, da sie eventuell sonst nichts wert sind?! Da ließt man dann auf Facebook dass Max Muster (wer sich angesprochen fühlt, möge bitte seinen Namen hier einsetzen) an “Verzicht auf Feuerwerk 2019” teilnimmt und die Kommentarspalten bei tageschau.de und Zeit Online sind bei Artikeln über Streiks bei Amazon voll mit “Ich habe da noch nie was bestellt”-Kommentaren. Der Mehrwert solcher Auslassungen konvergiert gegen Null, es wird unnützer Datenverkehr erzeugt, der wiederum ökologisch gar nicht so gut….. naja, ihr wisst bescheid.
Vermutlich ist es wesentlich wichtiger der Welt mitzuteilen, wie man handelt, anstelle einfach nur zu handeln. Würde die Masse an Kommentaren einen repräsentativen Querschnitt der Gesellschaft darstellen, dann müssten wir vermutlich einige der Probleme nicht mal diskutieren. Offensichtlich ist das aber nicht so, was nur den Schluss zulässt, dass das, was Online abgesondert wird, nicht von einer repräsentativen Menge her stammt oder nichts anderes als leeres Gewäsch ist. Beide Szenarien finde ich übrigens durchaus bedenklich.

Zurück zum eigentlichen Kern: Es gibt kein moralisches Konto, keine Bilanz, keinen Ausgleich. Wenn ihr glaubt, dass ihr Euch auf der einen Seite gut und richtig verhaltet, dann ist das schön. Für Euch und wenn Ihr richtig liegt, vielleicht auch für viele andere. Aber dass gibt Euch keinen Vorsprung oder Kredit, denn ihr anderweitig aufbrauchen könnt und schon gar nicht macht es Euch irgend jemand anders gegenüber überlegen. Ihr wisst nicht, wie der oder die andere lebt, sich verhält, welchen eigenen Regeln und welchem Moral-Kompass dieses Person folgt. Vielleicht ist es nur dieser eine Aspekt, welcher Euch genau aufstößt, aber vielleicht wäre Euch diese Person wenn Ihr Euer eigenes Maß anlegen würdet, moralisch überlegen. Und nun? Hätte irgend jemand irgend etwas gewonnen?

Das einzige, was wir mit einer genau solchen Einstellung wirklich erreichen, ist eine weitere Spaltung in Wir und Die! Absurder Weise ist es sehr oft genau das, was diejenigen, die ihr handeln als moralisch betrachten, eigentlich vermeiden wollten. Vielleicht ist es ja auch eine Chance, mal seinen eigenen Standpunkt zu hinterfragen, etwas tiefer zu graben und zu schauen, ob dass, was ich mir da in meiner Moral und meiner Weltanschauung zusammenreime, einer tieferen Überprüfung standhält. Am Ende ist der eigene Standpunkt vielleicht nicht so absolut, wie man ihn selber gerne hätte oder es sich vorgestellt hat und die “dunkle Seite” vielleicht nicht so weit entfernt, wie man immer dachte und/oder gehofft hat. Vielleicht muss man sich auch ab und an einen Schritt bewegen, sich in der Mitte treffen, eigene Vorstellungen über Bord werfen. Kurzum: einen Kompromiss finden. An dieser Stelle lohnt es sich dieses Jahr, Dieter Nuhrs abschließenden Satz aus seinem Jahresrückblick 2018 zu ziteren:

“Den Zustand, im Kompromiss zu leben, nennt man Zivilisation”

Over and out
See you in 2019

Wie man sich einen Klimawandel ergoogelt

Ich gebe zu: die gewählte Überschrift ist wohl provokant, zumindest in der heutigen Zeit. Der Leser mag angesichts dieser Formulierung schon wieder an Fake News, alternative Fakten und Klimawandelleugnung denken und bereits die argumentative Artillerie in Stellung bringen, um das hier geschriebene in Stücke zu schießen. Mit diesem Beißreflex muss man heutzutage wohl leben, von daher möchte ich dem geneigten Rezipienten von vorne herein versichern, dass es genau darum nicht geht. Also dreimal tief durchatmen und sich dann einer vielleicht noch viel unbequemeren Wahrheit stellen…

Der diesjährige Klimagipfel ist noch nicht einmal richtig Geschichte und schon überschlagen sich auf sozialen Plattformen, Foren und Blogs wieder Beiträge zur unmittelbar morgen früh eintretenden Klimapokalypse. Der Tenor ist allgemein bekannt, die Menschheit hat es mal wieder verkackt und wenn wir nicht innerhalb von 24 Stunden sämtlichen CO2-Ausstoß im Kern ersticken (hoho), werden wir alle untergehen. Da wird dann stolz und im Brustton der Überzeugung runtergebetet, zu welchem Verzicht man doch alles bereit ist und wie man sich doch selber geißelt um dem Klimawandel entgegenzuwirken (sinngemäß: “Ich unterstütze die Massentierhaltung nicht, ich bestelle meinen hochqualitativen Schinken in Spanien bei einem Spezialitätenversandt” – ist klar, merkste selber, oder?). Richtig absurd wird es dann, wenn solche Diskussionen zum Beispiel in einem Triathlon-Forum geführt werden, wo sich Menschen rum treiben, die wohl rein vom ökologischen Fußabdruck her eine der am wenigsten umweltfreundlichen Sportarten schlechthin ausüben dürften (man fliegt in Trainingslager, lässt sich High-End-Gadgets aus aller Welt herbeischiffen und über den Footprint der Logistik eines Ironman- oder Challenge-Rennen möchte ich gar nicht erst nachdenken).
Natürlich sind die primären Klimasünder sofort ausgemacht: Flug- und Schiffsverkehr, zunehmender Autoverkehr (und natürlich ganz besonders die bösen SUV-Fahrer), Massentierhaltung und die Verweigerung vegetarischer Lebensgewohnheiten, die Weigerung schneller aus der Kohlekraft aus zusteigen, etc. pp… Den meisten Lesern dürfte diese Aufzählung geläufig sein. Ich möchte an dieser Stelle gar nicht anzweifeln, dass hinter all dem einiges an Wahrheit steckt, jedoch leider auch mal wieder eine gehörige Portion Bigotterie.

Es wird nämlich gerne vergessen, dass man zum diskutieren und weltverbessern sich gerade selber eines ökologisch hoch brisantem Mediums bedient. Und auf dieses wollen wir alle wohl nicht mehr verzichten. Smartphones, Tablets, PCs, Social Media, Blogs, Foren und vor allem (Google) Suchanfragen – all dass sind Dinge die Datenverkehr produzieren und dies nicht zu knapp. Und auch wenn der Datenverkehr die Treibhausgase nicht direkt in die Atmosphäre bläst, so ist er doch aktuell für den Ausstoß von etwa 2% des Gesamtvolumens eben dieser verantwortlich (Every Google search results in CO2 emissions. This real-time data viz shows how much).
Das hört sich überschaubar an, ist aber in etwa die gleiche Menge, die auch die gesamte Luftfahrtindustrie pro Jahr produziert. Prognosen für die kommen Jahre gehen davon aus, dass dieser Ausstoß mit weiterhin zunehmender Digitalisierung sich auf 3-4% erhöht. Das wäre eine Verdoppelung und da schafft es dann nicht mal der Flugverkehr trotz optimistischer Wachstumsprognose mitzuhalten. Da mutet es schon ein wenig absurd an, dass man in Firmen gerne die Videokonferenz als ökologisch probates Mittel gegenüber dem persönlichen Meeting und den damit verbundenen Reiseaufwänden propagiert.
Das mag auf den ersten Blick eventuell sogar richtig sein, die Tatsache dass das scheinbar ökologischere Modell dann aber gedanken- und bedenkenlos wesentlicher extensiver genutzt wird (gefühlt hängt man heutzutage bei großen Unternehmen ja in Dauer-Skype- oder Videokonferenzen) zeigt halt doch wieder recht deutlich ein Muster, auf dass wir immer und immer wieder reinfallen: Wenn es zu abstrakt wird oder die Konsequenz es erfordert, eine Ecke weiter als üblich zu denken, sind wir im Allgemeinen überfordert.
Der Strom kommt eben nicht aus der Steckdose und nur weil etwas elektrisch und nicht mit Verbrennungsmotor (oder ähnlichem) betrieben wird, ist es nicht automatisch ökologisch und schon gar nicht klimaneutral. Indirektionen, die abstrakte Ideen wie Datenströme auf Umweltbelastung abbilden, sind dann für viele überhaupt nicht mehr zu begreifen und die Tatsache, dass das normale monatliche Google-Verhalten oder auch der Klick auf den Facebook-Like-Button dafür ausreicht, das Schadstoffäquivalent einer Autofahrt von ein bis zwei Meilen zu produzieren, lässt am Ende wohl die Synapsen eines jeden radikalen Umwelt-Radlers kollabieren.

Was heißt dass also im Umkehrschluss?
Letztendlich doch nur folgendes: Dieses andauernde Finger-Pointing auf die vermeintlich Schuldigen, dass ständige Isolieren, Runterbrechen, Simplifizieren auf scheinbar Offensichtliches, hilft in dieser ganzen Diskussion nur bedingt. Es sind nicht die Flugreisenden oder die Schiffsfahrenden, nicht die Diesel- oder SUV-Fahrer, die Fleischesser oder die Touristen, auf die man zeigen kann, weil man selber glaubt, alles richtig zu machen, während man seinen moralisierenden Beitrag für Facebook oder sonst eine Plattform verfasst. Wir könnten genauso gut einfach das Datenvolumen, dass einem Nutzer im Monat zusteht auf einen Gigabyte oder weniger reduzieren (inklusive Musik- oder Video-Streaming), die Anzahl der Suchanfragen, überhaupt die Anzahl der datenkonsumierenden- und produzierenden Geräte pro Haushalt und pro Unternehmen (was dann natürlich wieder zu einem erhöhten Datenaustausch über analoge Wege führt – Post, Auto, Dienstreisen, was dann wiederum…usw. usf.)
Da ist dann dass Geschrei aber auch wieder groß (erstaunlicherweise meistens auch von denen, die ansonsten gerne den Verzicht predigen), meistens mit dem Hinweis und großen Klagelaute über die Tatsache verbunden, dass Deutschland ja sowieso digitales Brachland ist, weil wir es nicht mal schaffen, flächendeckende Mobilfunktnetzabdeckung mit Highspeed-Internet anzubieten. Irgendwie schon sehr verlogen, oder?

Es ist nicht damit getan, dass wir nur verlangen auf dieses zu verzichten und jenes abzuschalten oder abzuschaffen (vorzugsweise natürlich immer das, was uns selber am wenigsten stört und am wenigsten beeinträchtigt). Genauso wenig können wir verlangen, dass andere ihr Streben nach dem gleichen Lebensstandard, wie wir ihn haben, aufgeben. Es ist immer einfacher Verzicht genau dann zu üben, wenn man bereits viel hat.

Was bedeutet das am Ende? Vermutlich nur, dass wir die Büchse der Pandora so erstmal nicht mehr zubekommen. Nicht damit, dass ständig bei irgend welchen Klimakonferenzen irgend welche abstrakten Ziele mit teilweise wüst aktionistischem Handeln eben nicht eingehalten werden können. Auch nicht damit, dass wir die Moralkeule schwingen und glauben, dass wir bei unserem Handeln die Übersicht haben, welche Folgen es für wen oder was hat. 
Hätte ich eine Lösung für dieses Problem, dann würde ich nicht hier sitzen und diese Zeilen schreiben. Vielleicht müssen wir auch einfach mal hinnehmen, dass wir jetzt aktuell und in diesem Moment noch keine Lösung gefunden haben, wie wir  mit dem Klimawandel umgehen sollten. Das einzige was ich weiß ist, dass die Antworten auf die komplexen Fragen eben nicht so einfach sind wie “E-Auto, Fleisch-Verzicht, Ökostrom”, denn wenn man sich immer nur auf das scheinbar Offensichtliche konzentriert, rutscht einem vielleicht auch mal die nicht ganz so offensichtliche Antwort und damit eine mögliche Lösung durch die Finger.

In diesem Sinne,
be responsible and think before you google…

…same procedure as every year, James…

Lange habe ich überlegt, ob es überhaupt sinnvoll ist, am Ende dieses Jahres meinen traditionellen Years-End-Rant zu verfassen, denn alles worüber ich mich echauffieren könnte, war schon einmal mehr oder weniger Thema und somit eine Wiederholung. Konsequent habe ich mich deshalb entschieden, mich über Wiederholungen und Artverwandtes auszulassen.

Ab heute um Mitternacht darf ich mich zur AK40 zählen! Kurz für Nicht-Sportler: das ist die Altersklasse für alle, die ab 2018 zwischen 40 und 44 Jahre alt sind. Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass dies in der Konsequenz für mich bedeutet, nächstes Jahr zu meinem Geburtstag zu nullen.
Vielleicht darf man sich mit vier vollen Jahrzehnten auf diesem Planeten noch nicht als “altersweise” bezeichnen, aber immerhin berechtigt dieses fortgeschrittene Alter, mich potenziell zum Bundespräsidenten wählen lassen zu können. Im Umkehrschluss bedeutet dies wohl, dass die Väter unserer Grundgesetzes daran geglaubt haben, dass dieses Alter die nötige Reife mit sich bringt, um das höchste Amt im Staate verantwortungsvoll ausüben zu können.

Nun, ich kann die Leserschaft beruhigen, es ist nicht mein Ziel, die Präsidentschaft an mich zu reißen und auch die Weltherrschaft halte ich aktuell nicht für erstrebenswert. Allerdings hat man (eventuell) nach all diesen Jahren einen gewissen Erfahrungsschatz, was das Auftreten von welt- und gesellschaftspolitischen Ereignissen und Artverwandtem angeht und da beschleicht einen so langsam ein bekanntes Gefühl, welches wir schon vom klassischen TV-Programm kennen: nix als Wiederholungen oder aufgewärmte Konzepte. Das gesamte lokale, regionale, nationale, globale Weltgeschehen fühlt sich irgendwann wie der zigste Aufguss einer Fernsehserie oder von erfolgreichen (oder eben nicht so erfolgreichen) Filmkonzepten an.

Anfang der 80er wurde die allgemeine Verkehrskontrolle halt mit vorgehaltener MP durchgeführt, da war die allgemeine Bedrohungslage durch die RAF noch nicht geklärt, heute stellen wir Betonblöcke vor die Zufahrten unserer Weihnachtsmärkte. Stuttgart 21 hieß früher Startbahn West und G20 fand damals offiziell als “Chaostage” in Hannover statt. Bestechungs- und Schwarzgeldaffären gab es damals, gibt es heute und wird es immer geben und die Partei, die man in den 90ern eklig fand, war nicht die AfD sondern die REPs (die saßen übrigens auch mal in diversen Landtagen). Auch in den 90ern sind wir gegen brennende Flüchtlingsheime auf die Straße gegangen, Lebensmittel- und Medikamentenskandale gab es auch in den 60ern, 70ern und 80ern.

Die Bahn war schon vor ihrer Privatisierung nie so richtig pünktlich und immer wieder Opfer des allgemeinen Spotts und die Staus auf dem Weg in den Süden haben sich auch nie wirklich verkürzt oder verlängert, sondern sind immer noch so nervig wie eh und je. Früher hatten wir Waldsterben und Ozonloch, heute Feinstaub und Glyphosat. 

Ob die Nachrichten im Fernsehen heutzutage mehr oder weniger Brutalität zeigen, ist meiner Meinung nach schwer zu beurteilen und wenn ich mir mal einige Archiv-Sendungen der 80er und 90er ansehe, dann ist es schon auffällig, dass man, egal ob bei Terroranschlag oder Flugzeugabsturz, damals anscheinend noch um einiges schmerz-befreiter und rigoroser war, was Detailaufnahmen vom Ort des Geschehens anging.

“Worauf will der hinaus?”, mag sich jetzt der eine oder andere zurecht fragen. Soll das eine Relativierung sein, dass eigentlich alles gar nicht so schlimm ist? Whataboutism extended?
Nein, ganz und gar nicht. Dinge waren damals Scheiße und sind es heute genau so. Der Terrorismus in den 70ern und 80ern hat genau so genervt, wie er das heute tut und nur weil wir das Ozonloch zugekleistert und das Waldsterben im Griff haben, bedeutet dass nicht, dass wir uns nicht mit den Problemen, die der Klimawandel mit sich  bringt, auseinander setzen müssen. Steuerverschwendung tat damals genau so weh, wie es heute immer noch schmerzt und über sinnlose oder versemmelte Bauprojekte machen wir uns immer noch so lustig, wie es unsere Eltern und Großeltern in den Jahrzehnten davor getan haben.

Was also ist das Problem und wo genau bitte geht es zum Years-End-Rant?
Ganz einfach und genau hier: Das ständige predigen der gesellschaftlichen, ökonomischen und globalen Apokalypse nervt! und! zwar! tierisch!. Jedes Jahr gibt es ein großes Gezeter, dass es keine positiven Nachrichten gibt und wenn es die gibt, ist der allgemeine Grundtenor danach: “Haben wir keine größeren Probleme”.

“Ehe für alle” – “Ach, um so was kümmert man sich, haben wir keine größeren Probleme”
“500 Jahre Reformation” – “Luther war aber Antisemit” (Echt? War ja keine weit verbreitete Eigenschaft zu der Zeit. In Geschichte mal wieder in der Nase gebohrt, oder?)
“Es gibt wieder Wölfe in Deutschland” – “Oh je, unser dicht besiedeltes Land ist doch für die natürliche Natur gar nicht mehr geeignet. TÖTET SIE.” (Aber dann bei der nächsten Mops-Fledermaus-Demo mit auf die Strasse rennen)

Diese Liste ließe sich noch beliebig fortsetzen und die merkbefreiten Kommentare gehen dank Social Media nicht aus.
Um es mal ganz deutlich zu sagen: Nichts, absolut gar nichts wird schlimmer! Probleme verändern sich, alte verschwinden, weil sie nicht mehr aktuell sind oder eine kreative Lösung gefunden wurde, neue entstehen und warten darauf angegangen zu werden. Mit einigen werden wir noch Jahrzehnte oder Jahrhunderte zu kämpfen haben, andere werden verschwinden und viele neue werden uns beschäftigen.
Mit 40 Jahren hat man oft genug Jahr um Jahr wieder gehört, wie alles schlechter wird und nach und nach den Bach runter geht, wie das Essen immer ungesunder wird und wir immer schlimmeren Umweltgiften ausgesetzt werden. Konsequenter Weise hat die Lebenserwartung global in den letzten 60 Jahren um ca. 12,5 Jahre zugenommen und dabei ist sie dank all dieser Verfehlungen auf allen Kontinenten gestiegen. 

Ich habe in den letzten 40 Jahren mitbekommen, wie die Mauer gefallen ist, der Kalte Krieg beendet wurde, wie es Mitten in Europa wieder zu (Bürger)Kriegen kam. Wir haben gegen den Irak-Krieg demonstriert, den 11. September habe ich aus nächster Nähe er- und überlebt. Die RAF ist nur eine schwache Erinnerung aus den Nachrichten meiner Kindheit, Al-Qaida war das Schreckgespenst in den ersten 10 Jahren des 21. Jahrhunderts, jetzt ist es dass, was von ISIS übrig geblieben ist. Wir haben uns früher gefragt, ob es im Main überhaupt jemals wieder Fische geben würde, heute wird an vielen Stellen wieder geangelt und vor ein paar Jahren gab es sogar kurzzeitig wieder Eisschollen auf dem Fluss. Ich erinnere mich an Diskussionen, bei denen sich unsere Großeltern darüber unterhalten haben, dass, wenn wir mal groß sind, hier in Europa wohl alles Wüste sein wird.
Nun, ich lebe aktuell immer noch nicht in einer Wüste und eigentlich gefällt es mir, in dieser postapokalyptischen Welt, welche uns seit Jahrzehnten prophezeit wird, ganz gut. Die 80er sind bald fast 40 Jahre her, die 90er haben vor 28 Jahren begonnen, dass sind inzwischen schon nicht mehr so wenige Jahrzehnte…

Nicht alles ist gut, es gibt viele Baustellen an denen gearbeitet werden muss, aber zu behaupten und immer und immer und immer und immer… und immer wieder zu wiederholen, alles würde sich verschlechtern und den Bach runtergehen, mit diesen Argumenten auf moderne Hexenjagd zu gehen oder Anhängerschaften über die (gar nicht so) sozialen Medien zu rekrutieren, ist einfach nur armselig. Wir hätten es bei Weitem von Zeit und Ort her schlechter treffen können und vielleicht sollten wir uns genau dies wesentlich öfter vor Augen halten, wenn wir mal wieder die Krümel, von denen wir wollen dass sie uns pieken, im Detail suchen.
Ab irgend einem Alter sollte man dann doch mal auf die Idee kommen, dass der Sinn des Lebens ist, eben dieses zwischen Anfang und Ende mit einer möglichst lustigen und unterhaltsamen Zeit zu füllen.
Und für alle die das nicht können oder wollen, weil sie es geiler finden, im stetigen Missmut mit der Welt in Allgemeinen und der Menschheit im Besonderen zu liegen: Macht Euch keine Sorgen. Leben ist ein zeitlich begrenztes Phänomen und dauert glücklicherweise nicht ewig.

In diesem Sinne wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch und ein hoffentlich tolles Neues Jahr mit weniger Bullshit-Bingo, weniger Weltuntergang und jede Menge mehr Spass.

Over and out – See you 2018
Euer Onkel Tom

Wie man eine Sicherheitslücke erzieht

Früher einmal, in einer Zeit, an die ich mich nur noch vage zu erinnern vermag, sagte man als Kind bei seiner ersten Begegnung mit einem Erwachsenen “Guten Tag” oder “Hallo”. Nun, dies scheint mir heute nicht mehr der Fall zu sein. Aus nächster Nähe, sozusagen aus der Ego-Perspektive, durfte ich der Tatsache gewahr werden, dass eine gängige, nun scheinbar weithin akzeptierte Begrüßungsformel lautet: “Wie ist denn Euer WLAN-Passwort?” Eben diese Sentenz verstörte mich doch nachdrücklich auf Ebenen diversester Art und so fühle ich mich, auch wenn diese Begebenheit schon ein paar Wochen zurück liegen mag, genötigt, hier ein paar Worte an die Leserschaft vor den Empfangsgeräten zu richten.

Ignorieren wir an erste Stelle einfach die Tatsache, dass jedes Kind einen prinzipiell heutzutage erstmal duzt, sogar das eigene. Dies ist wohl so und wird in diversen Erziehungseinrichtungen dem Nachwuchs auch nur partiell abgewöhnt, hat aber den Vorteil, dass man sich als Angesprochener nicht mehr ganz so alt fühlt. Sei es wie es sei, Etikette soll nicht der Kernpunkt dieses Textes sein, wohl aber ein anderes besorgniserregendes Phänomen unserer aktuellen Gesellschaft, nämlich der wohl immer weiter reichende digitale Analphabetismus der heutigen Generation an Kindern und wohl auch derer Eltern.
Über die Frage, ob ein/e 10-jährige/r wohl unbedingt ein Tablet oder ein eigenes Smartphone benötigt, ließe sich ja noch vornehmlich streiten, über die Tatsache, dass in Grundschule diese während des Unterrichts vom Lehrern eingesammelt werden müssen, weil die lieben Kleinen sich eher mit Whatsapp beschäftigen als mit den Grundrechenarten, meiner Meinung nach nicht mehr. Ich möchte an dieser Stelle nur am Rande darauf hinweisen, dass unter 14-jährige 90% des Angebotes an Apps und Funktionen, welche auf mobilen Gerätschaften zu finden sind, nicht nutzen können, ohne dabei gegen irgend welche Geschäftsbedingungen und Benutzerrichtlinien zu verstoßen. Aber natürlich, wer liest sowas schon und welchen Verziehungsberechtigten interessiert es wirklich.

Es wird uns mit gar schöner Regelmäßigkeit aus diversesten Medien vorgesungen, dass die heute heranwachsende Generation die wahren “Digital Natives” sind oder sein werden, also die Generation, die die digitale Welt und deren Werkzeuge quasi schon mit der Muttermilch aufgesogen haben, die das digitale Neuland für sich komplett erobern werden. Nun, an der Stelle möchte ich diverse Zweifel anmelden: In der Tat bekommen Kleinkinder heutzutage quasi schon direkt nach der Geburt das Tablet in die Hand gedrückt und die dazugehörige Wischbewegung gehört heute schon im Kindergarten zu den motorisch am ausgeprägtesten Fähigkeiten, allerdings vergisst man bei allem Enthusiasmus, dass es sich bei all diesen wunderbaren Gerätschaften eben nicht um Spielzeuge handelt, sondern um Werkzeuge, die bei unsachgemäßen Gebrauch nicht nur das Kind, sondern auch die Eltern und das gesamte Umfeld in teilweise recht schmerzhafte Unannehmlichkeiten stürzen können.

Kommen wir noch einmal zu meinem anfänglich zitierten “Guten-Tag”-Substitut zurück, denn diese besagte Frage nach dem WLAN-Passwort enthält eine ganze Menge mehr metaphorischen Sprengstoff, als der Leser auf den ersten Blick einzuschätzen vermag.
Zuerst einmal zeigt es, dass das Kind wohl nicht mit grundlegenden Kenntnissen zur Sicherheit beim Betrieb dieser digitalen Gerätschaften vertraut gemacht wurde, denn ansonsten wüsste es, dass man nicht einfach eine fremde Person nach dem Passwort für das dortige hauseigene Netzwerk fragt. Jeder von uns würde an der Erziehung eines Kindes zweifeln, dass bei einem zu Besuch kommt und direkt danach fragt, ob es sich den Haus- oder Briefkastenschlüssel ausleihen darf. Die Erwartungshaltung, dass jemand an sich völlig Fremdes mir Zugang zu einem System überlässt, über dass derjenige Bankgeschäfte tätigt, seine Korrespondenz abwickelt, etc. pp. zeigt, dass diesbezüglich keine Kompetenz vermittelt wurde.
Nun wird sich der ein oder andere Leser sich darüber mokieren, dass ich von einem 10-jährigen Kind solche Kompetenzen noch nicht erwarten darf. Dem kann ich nur entgegen halten: “Doch!”, und zwar dann, wenn ich diesem Kind ein Werkzeug in die Griffel drücke, dass diese Kompetenzen erfordert. Keiner von uns würde auf die Idee kommen, einem Kind die Kreissäge ohne Aufsicht in die Hände zu legen oder es ohne entsprechende Einweisung und Vorsichtsmaßnahmen mit Roller oder Fahrrad im Straßenverkehr fahren zu lassen. Aber die Gefahren, welche für Kinder vom unbeaufsichtigten Gebrauch von Smartphones, Tablets und ähnlichen Gerätschaften ausgehen, werden doch recht gründlich ignoriert, bzw. nicht wahrgenommen. Diese Geräte sind ständig mit dem Netz verbunden und die wenigsten Erwachsenen sind heutzutage in der Lage zu erkennen, wann und wie sie bei der Benutzung dieser Technologien in Probleme geraten könnten und noch weniger sind in der Lage ein solches Gerät so zu konfigurieren, dass sie “kindersicher” werden. Diese Geräte besitzen bekannter Maßen GPS und Kameras, können auf unterschiedlichste Art gewollt oder auch ungewollt von Außen kontrolliert werden. Das Bemalen der Leinwand mit den entsprechenden Schreckensszenarien überlasse ich an dieser Stelle dem Leser.
Um es deutlich zum Ausdruck und auf einen Nenner zu bringen: Diese Geräte sind keine Spielzeuge und das Internet ist kein Spielplatz.

Aber diese “Wie ist denn Euer WLAN-Passwort”-Sentenz erzählt mir, der sein täglich Nutella als Software-Sicherheits-Architekt verdient, noch eine ganze Menge mehr und vor Allem eröffnet es auch dem ein oder anderen digitalen Bösewicht mit schwarzem Hut völlig neue Perspektiven, denn allein das Stellen dieser Frage impliziert, dass es oft genug positive Antworten und somit einen Zugang zu einem fremden Netzwerk gibt.
Das ist für einen potenziellen Angreifer – der ein oder andere mag ja schon mal was von Hackern gehört habe – gar geradezu eine Luxussituation, denn nur ein schlechter Hacker schlägt sich mit dem Knacken von Passwörtern rum, wenn diese vollkommen frei- und bereitwillig vom Besitzer des Netzwerkes in die Welt hinausposaunt werden. Social Engineering per Nachwuchs könnte da die neue große Nummer werden und Junior wird für eine Erhöhung des Taschengeldes (oder für den Besitz eines eigenen Tablets) dazu eingespannt, Passwörter in der Nachbarschaft zu ernten.
Wie dem geneigten Rezipienten auffallen dürfte, ist es in der Breite (wohl aber auch in der Länge) mit der digitalen Medienkompetenz nicht all zu weit her. 

Nehmen wir jetzt mal das Beste an und unterstellen keine bösen Absichten, so bleibt doch trotzdem der bittere Beigeschmack, dass wir uns zwar unter Digital Natives bewegen, dies aber höchstens auf Neandertaler-Niveau. Die heutige Kinder- (und auch die Parental-Generation) nutzen diese Medien, bewegen sich in der digitalen Welt, aber größtenteils ohne die daraus entstehenden Risiken und Konsequenzen zu kennen oder zu erkennen, oder sie werden bewusst ignoriert. Die meisten Whatsapp-Nutzer werden nicht in der Lage sein, diese App so einzurichten, dass sie sie nach der in unserem Land geltenden Rechtslage legal einsetzen können, aber sie tun es trotzdem – weil noch nichts passiert ist…und die Abmahnwirtschaft bisher keinen wirklich hohen Profit daraus erzielen vermag.
Und was die digitale Erziehungskompetenz angeht: Wenn schon die Eltern und der Lehrkörper nur bedingt verstehen, was die Risiken und Nebenwirkungen unserer digitalen Gesellschaft sind, dann empfinde ich diese sorglose Ausstatten des Nachwuchses mit digitalen, netzwerkfähige Accessoires als grob fahrlässig, vergleichbar damit, dem Kind eine geladene Pistole in die Hand zu drücken ohne ihm sagen zu können, wo vorne und hinten ist.
Das Netz vergisst nicht, da draußen tummeln sich jede Menge unappetitliche Dinge und dass ein Kind, welches gerade mal ein zweistelliges Alter erreicht hat, halbwegs distanziert und sicher mit dem umgehen kann, was ihm in sozialen und nicht so sozialen Medien und Netzwerken begegnet, halte ich für absolut weltfremd.
Wir als Erwachsene und sogar wir als Spezialisten auf diesem Gebiet haben es einigermaßen schwer, uns halbwegs schadensfrei durch diese Welt zu bewegen oder auch sie sicherer zu machen, wie können wir da von unseren Kindern erwarten, dass sie in der Lage sein sollten, diesen Sumpf trockenen Fußes überqueren zu können.

Es braucht ein Umdenken, was den Umgang mit diesen Werkzeugen und Medien angeht, von Eltern, von Lehrern und von der Gesellschaft. Jeder sollte sich klar machen, dass, nur weil man sich nicht die Hand mit einem Smartphone abhacken kann, der Umgang damit nicht weniger Verantwortung bedarf, denn die Gefahren sind vielfältig und  mögen teilweise um Einiges bitterere Konsequenzen haben, als eine Fleischwunde.
Jeder sollte sich hinterfragen, ob er selbst die Kompetenz hat, seinem Nachwuchs einen verantwortungsbewußten Umgang mit diesen Technologien zu vermitteln und ebenso die Möglichkeiten, dass Kind dementsprechend technisch zu unterweisen. Wer dies nicht kann, dem sei stärksten angeraten, sich entsprechende Kenntnisse anzueignen, bevor er seinen Nachwuchs auf die digitale Welt loslässt.

Einfach mal über Folgendes nachdenken: Ein verlorenes oder verratenes Passwort kann heutzutage fatalere Konsequenzen haben, als ein entwendeter Hausschlüssel und wir alle weisen unsere Kinder doch oft genug darauf hin, bloß nicht den Schlüssel zu verlieren…oder nicht?

 

Die Sache mit den Blasen…

Nein, nein, nein…es geht nicht um Füße, innere Organe oder gar anrüchige Dinge. Mir wollte an dieser Stelle nur keine bessere Überschrift einfallen und ehrlich gesagt tue ich mich mit dem Inhalt dieses Beitrages recht schwer, denn eigentlich bietet die Thematik, über die ich mich hier auslassen will, zu viel Angriffsfläche als dass man dort mit einem metaphorischen Tranchiermesser herangehen könnte. Also nehme ich an dieser Stelle einfach den Vorschlaghammer…

Eventuell erinnert sich der ein oder andere Kenner trashiger Filme der 80er Jahre, was ein Fonzanoon ist. Leider lässt sich die Definition nur sehr sperrig ins Deutsche übersetzen, deswegen gebe ich an dieser Stelle diese als englisches Original wieder: A person who farts in the bathtub and then bites the bubbles. Ich denke, auch Leser mit beschränkten Englisch-Kenntnissen werden eine halbwegs adequate Übersetzung hinbekommen – falls nicht, schreibt mir einfach eine Mail.
Aber was hat das nun mit dem eigentlichen Thema zu tun und was ist denn das eigentliche Thema? Nun, dass diverse soziale und auch gar nicht so soziale Netzwerke einfach nur eine Ansammlung verschiedenster sozialer Filterblasen sind, ist ja nun gemeinhin bekannt und anerkannter Konsens. Ebenso herrscht bei den an diesen Filterblasen…öh sozialen Medien Teilnehmenden die Meinung vor, dass man selber natürlich über jede Art dieser Blasen erhaben sei (der Third-Person-Effect ist schon ne geile Sache) und jenseits der gefilterten Inhalte subjektiv objektive Beiträge zu gesellschaftlich relevanten Themen beisteuern könnte.

Nun, wie soll ich dass jetzt schonend und freundlich formulieren? Ich probier es mal mit “am Arsch die Waldfee”…
Nichts liegt der Realität ferner als zu glauben, es wäre möglich sich jenseits von Filterblasen – und erst recht der eigenen – durch soziale Netzwerke bewegen können. Nein, gerade die Art und Weise, wie die Funktionalität solcher Plattformen aufgebaut ist, bedingt ja, dass solche Blasen entstehen, es ist ja sogar gewünscht. Das Ziel eines sozialen Netzwerkes (abseits von “mit Daten Geld verdienen”) ist ja nicht, Menschen zusammen zu bringen, die sich nicht leiden können oder komplett diametrale Lebensauffassungen haben sondern Gruppen von Menschen zusammen zu führen, die auf irgend eine Art und Weise auf der gleichen Wellenlänge liegen. Das macht die Zielgruppenanalyse am Ende auch gleich viel einfacher…
Was heißt das nun? Erst mal nichts anderes, als dass die persönliche Kontaktliste über Kurz oder Lang nur aus Menschen besteht, welche in irgend einer Form sozial kompatibel mit einem erscheinen(!). Damit einher gehen natürlich gewisse “hygienische” Bemühungen, was das virtuelle Umfeld angeht: Teilnehmer, deren politische Ansichten einem missfallen werden kurzfristig ausradiert, der Veganer tilgt den Omnivoren, der einen unangemessen fleischigen Kommentar geschrieben hat aus seiner Timeline und was diverse Fußballvereinsrivalitäten anrichten können ist denke ich hinlänglich bekannt und bedarf wohl keiner näheren Ausführung. Kurz gesagt, am Ende teilt man sich immer mit den gleichen Hoschis eine Blase.

Bis zu dieser Erkenntnis zu gelangen ist ja nicht weiter komplex, ab hier wird es allerdings ein wenig absurd. Denn, obgleich eigentlich offensichtlich, entsteht hier das Phänomen, dass man eigentlich nur den in der Filterblase herrschenden Konsens bestärkt und regelmäßig an der eigentlichen Zielgruppe seiner Statusmeldung vorbei postet.
Sehr eindrücklich lässt sich das im aktuellen Social Media Geschehen vor der Bundestagswahl verfolgen. Da verkünden dann viele stolz, dass sie jeden AfD-Anhänger aus ihrer Freundesliste gekehrt haben, nur um dann 20 Minuten später ein Meme zu teilen, bei dem eindrücklich gefordert wird, nur nicht diese Partei zu wählen.

Jetzt mal ehrlich…wenn man denn alle Anhänger dieser Partei aus der möglichen Rezipientenliste entfernt hat, wer, für den diese Botschaft relevant wäre, soll diese Mitteilung noch lesen? Und warum ist es so wichtig, dass alle Welt weiß, dass Ihr Anhänger einer bestimmten Partei oder politischen Gesinnung aus Eurer Freundesliste entfernt habt. Diejenigen, die es betrifft, können diese Mitteilung dann nicht mehr lesen und die, die zurück geblieben sind, liegen mit Euch doch sowieso auf der gleichen Wellenlänge…besser kann man das Konstrukt eine Filterblase gar nicht herstellen.
Oder geht es vielleicht gar nicht darum, wirklich eine Message an die richtige Zielgruppe – gegenüber der man sich ja sowieso überlegen fühlt – zu senden, sondern einfach nur darum, sich gegenseitig geil zu finden? Der “King of the Bubble” zu sein?

Abseits des eigentlichen Hintergrundes solcher “aktivistischen Glanzleistungen” (Politik, Tier- und Umweltschutz, etc.), demonstriert dies aber sehr gut, was das eigentliche Problem ist: das soziale Netzwerk verkümmert zum Stammtisch (dem Rollenmodell einer jeden Filterblase), an welchem man eigentlich nur zusammenkommt, um sich seine eigene Meinung bestätigen zu lassen. Zu glauben, man würde durch simple Postings (oder noch schlimmer, dem Teilen der Inhalte von Postings anderer) irgend etwas bewegen können, ist genau so naiv, wie in der Kneipe nach dem fünften Bier lallend der Runde mitzuteilen, dass man jetzt loszieht, um die Welt zu verbessern (oder – auf der anderen Seite des politischen Spektrum – Polen zu erobern). Die Zustimmung der anderen an diesem Tisch ist einem ja gewiss, aber sich dann in Realität, abseits seines Soziotops damit auseinandersetzen zu müssen, ist dann doch eher unangenehm und wird auf “Demnächst” verschoben.

Natürlich wird sich jetzt der ein oder andere grandios auf den Schlips getreten fühlen und zeternd vor sich hin wettern: “Nein nein, bei mir ist das alles ganz anders, ich habe damit schon so viel erreicht!”…
Bitte…90% aller Social Media-Teilnehmer sind nicht in der Lage zu unterscheiden, ob sie sich gerade mit einem Bot oder einem Menschen verbal duellieren. Um bei der Kneipen-Allegorie zu bleiben: es ist einfach lächerlich, zum leeren Nachbartisch zu gehen und dort mit der herumliegenden Bildzeitung zu diskutieren. Und ob auf der anderen Seite des Bildschirms sich jemand gerade die Glatze rauft oder vor Lachen vom Stuhl fällt könnt ihr noch weniger beurteilen.
Social Media ist aktuell einfach ein riesiger Spielplatz, der von vielen Menschen viel zu ernst genommen und bei dem sich an Inhalten, die jeder Affe mit Tastaturkenntnissen produzieren kann, abgearbeitet wird. Weltverschwörer treffen auf Weltverbesserer, Extremisten auf Radikale und dass ganze innerhalb einer technologischen Plattform, die sie nicht verstehen.  Und die Unternehmen freuen sich, denn seit dem Zeitalter der Dampfmaschine ließ sich mit heißer Luft nie wieder so gut Kohle machen wie heute. Während es noch in den 90ern hieß “Meine Bildung hab ich aus dem Fernsehen” und seit jeher Bildzeitungslesern ein eklatantes Bildungsdefizit vorgeworfen wird, schaffen die sozialen Netzwerke dank der Millionen daran teilnehmenden Universalgenies einen ganz neuen Stand der Allgemeinbildung………. so nebenbei, warum finden sich eigentlich keine akademischen Fachforen auf Facebook? Wenn mich sowas interessiert, muss ich immer noch in undurchsichtige Ecken dieses WWW surfen…

Um dass ganze jetzt mal Rund zu machen und zu seinem Abschluss zu bringen: Wir sind hier in diesem Lande – und auch global – weit, weit davon weg, durch alle Bevölkerungsschichten hindurch eine Medienkompetenz entwickelt zu haben, die es uns erlauben würde, soziale Netzwerke so zu verwenden, wie wir glauben, es im Moment zu können. Die Meisten sind doch gar nicht in der Lage, diese Plattformen abseits der eigenen Filterblase(n) adäquat so zu verwenden, dass sie wirklich gesellschaftsrelevante Inhalte dahin transportieren, wo sie gebraucht werden.  Eigentlich verhält man sich wie der oben genannte Fonzanoon: man produziert aus heißer Luft ein paar Blasen und beißt dann darauf rum…mit einem offensichtlich zu erwartendem Ergebnis.

Folgerichtig habe ich für mich daraus die Erkenntnis gezogen, all diese schönen bunten Seiten mit den vielen bunten Menschen so zu nutzen, wie ich es aktuell für am sinnvollsten halten: In meiner Filterblase mich über Kunst, Kultur und Sport auszutauschen und mir jede Art von politischem, karitativem oder gemeinnützigem Engagement für das reale Leben aufzuheben. Mit echten Menschen umzugehen ist nämlich schon anstrengend genug…